Tischtennis-Schläger

Wird geladen...

9 Artikel

pro Seite
  1. Cornilleau Tischtennis-Set Sport Pack Duo
    Rating:
    0%
    Cornilleau Tischtennis-Set Sport Pack Duo
    13,00 € sparen Sie 0,30 € Sonderangebot 12,70 €
  2. Kettler TT-Set Match, 2x Tischtennisschläger Kettler Match
    Rating:
    0%
    Kettler TT-Set Match, 2x Tischtennisschläger Kettler Match
    17,90 € sparen Sie 11,02 € Sonderangebot 6,88 €
  3. Rating:
    0%
    Kettler TT-Set Champ
    31,90 € sparen Sie 21,09 € Sonderangebot 10,81 €
  4. Donic-Schildkröt Tischtennis-Set 2x Schläger + 2x Bälle + Netz
    Rating:
    0%
    Donic-Schildkröt Tischtennis-Set 2x Schläger + 2x Bälle + Netz
    39,90 € sparen Sie 14,43 € Sonderangebot 25,47 €
  5. Kettler TT-Schläger Shot
    Rating:
    0%
    Kettler TT-Schläger Shot
    15,90 € sparen Sie 5,31 € Sonderangebot 10,59 €
  6. Cornilleau Tacteo 30
    Rating:
    0%
    Cornilleau Tacteo 30
    10,00 € sparen Sie 0,50 € Sonderangebot 9,50 €
  7. Cornilleau Tacteo 50
    Rating:
    0%
    Cornilleau Tacteo 50
    Ab 17,95 €
  8. Cornilleau Sport 200 Gatien
    Rating:
    0%
    Cornilleau Sport 200 Gatien
    9,00 € sparen Sie 3,00 € Sonderangebot 6,00 €
  9. Cornilleau Sport Pack Solo
    Rating:
    0%
    Cornilleau Sport Pack Solo
    16,50 €

Lesen Sie mehr über die Auswahlkriterien für einen Tischtennis-Schläger.

 


Tischtennisschläger und die optimale Wahl – Worauf ist beim Kauf zu achten?

  • Welche Spielertypen gibt es?
  • Welche Auswirkungen hat die Schlägerform und das Schlägerholz auf mein Spielverhalten?
  • Welcher Schlägerbelag ist für mich optimal?
  • Unsere Schlägerempfehlung für Offensiv-, Defensiv- und Allroundspieler
  • Alle Tischtennisschläger liefern wir innerhalb von 24 Std.


Tischtennisschläger werden zur besseren Orientierung bei der Auswahl in drei Hauptgruppen eingeteilt. Die Unterschiede der jeweiligen Schlägerarten liegen hauptsächlich in der Griffform, dem verwendeten Holz und dem Belag des Schlägers. Durch die verwendeten Materialien ergeben sich Unterschiede in der Schlag-Geschwindigkeit, dem Effet und der Kontrolle des Balles. Anfänger sollten deshalb möglichst Schläger mit dünneren Schwämmen (max. 1,8 mm - Allround) wählen, da in der Regel das Ballgefühl erst einmal wichtiger ist als die Geschwindigkeit. Denn besonders beim erlernen oder beim gelegentlichen Freizeit-Spiel ist es wichtiger den Ball erst einmal möglichst oft und platziert zurückzuschlagen. Nach einem gewissen Basistraining können Sie später  selber sehr gut einschätzen zu welchem Spielertyp Sie gehören. Spätestens dann sollten Sie sich auch den richtigen Schläger entsprechend Ihrer Spielanlage wählen. Denn wenn Sie sich intensiver mit dem Tischtennis-Spiel beschäftigen, werden Sie feststellen, dass beispielsweise auch die Rotation des Balles (Topspin, Slice) eine wichtige Rolle spielt. Für diese Effekte benötigen Sie aber einen Schwamm von mindestens 1,8 mm Stärke um einen möglichst sauberen Topspin schlagen zu können.

 

Offensive: Diese Schläger und Beläge sind für Offensivspieler am besten geeignet, da Sie dem Ball eine hohe Beschleunigung mit auf den Weg geben. Diese Schläger haben jedoch Nachteile in der Kontrolle des Balles.

Defensive: Schläger und Beläge für Defensive-Spieler. Diese Schläger und Beläge machen den Ball langsamer und besitzen dadurch exzellente Kontrolleigenschaften.

Allround: Allround-Schläger und Beläge sind optimal für Tischtennis-Spieler, die sich nicht auf eine spezielle Spielweise festlegen möchten. Die Beschleunigung ist etwas kleiner als bei den Offensive-Schlägern, erlaubt aber dadurch auch eine bessere Kontrolle des Balles. Für den normalen Freizeitbereich sind diese Schläger die optimale Wahl, da Sie ein ausgewogenes Verhältnis von Geschwindigkeit, Effet und Kontrolle besitzen.

Die Schlägerform des Tischtennisschlägers

Schlägergriffe haben verschiedene Griffformen. Man unterscheidet zwischen geraden, konkaven, anatomischen und konischen Griffformen. Jede Form besitzt seine speziellen Vorteile. Mit einem geraden Schlägergriff ist es möglich das Spiel zu variieren. Die anderen Schlägerformen liegen besser in der Hand. Durch diese fixierte Schlägerhaltung ermüdet die Griffhand nicht so schnell. Offensive-Spieler bevorzugen meist konische und anatomische Griffe. Für defensive Spieler  hingegen bieten gerade Griffformen Vorteile, weil sich der Schläger besser in der Hand drehen lässt und dadurch das Vorhand- und Rückhandspiel besser variiert werden kann.

Der Tischtennisschläger-Belag

Der Schlägerbelag hat den größten Einfluss aller Komponenten wie sicher und mit welcher Geschwindigkeit ein Ball gespielt werden kann. Ein Wettkampf-Schläger muss laut ITTF immer einen leuchtendroten und einen schwarzen Belag besitzen. Diese Vorschrift wurde eingeführt, weil der Gegner immer die Möglichkeit haben soll, die Eigenschaften des Rückschlages einschätzen zu können. Sie können ja beispielsweise auf jede Schlägerseite zwei völlig verschiedene Beläge mit unterschiedlichsten Eigenschaften wählen, wobei die maximale Belag-Dicke im Wettkampf 4 mm nicht überschreiten darf. Diese setzt sich aus Schaumstoffunterlage und Noppengummi zusammen. Die Noppen dürfen innen oder außen sein. Schläger mit Noppeninnenbelägen sind jedoch am weitesten verbreitet, da sich mit Ihnen die unterschiedlichsten Spieleigenschaften umsetzen lassen. Die Dicke der Schwammunterlage und Griffigkeit des Belages beeinflusst, den Effet, die Geschwindigkeit und die Kontrolle des Rückschlages. Offensiv-Schläger haben immer eine dicke Schwammunterlage und eine spezielle Gummioberfläche um den Ball schnell zu machen und Ihm die bestmögliche Rotation mitzugeben. Leider sind diese Angriffsschläger aufgrund Ihrer schlechteren Kontrolleigenschaften auch empfindlicher gegen generische Topspin- oder Slice-Schläge.

Das Schlägerholz

Das Schlägerholz für offizielle Wettkämpfe muss mindestens zu 85% aus Holz bestehen. Schlägerhölzer setzen aus mehrfach verleimten Schichten zusammen, die auch zu 15% aus Kunststoff und anderen von der ITTF zugelassenen Materialien bestehen dürfen. Harte Hölzer sind optimal für Offensive-Spieler, da Sie hohe Beschleunigungseigenschaften besitzen. Für das defensive Spiel werden weiche Holzarten verwendet. Die Kunst der Hersteller ist es nun durch Kombination verschiedener Holzarten und Kunststoffschichten die bestmögliche Geschwindigkeit bei gleichzeitig optimaler Ballkontrolle zu erreichen. Die Verleimung der einzelnen Schichten spielt dabei auch noch eine wichtige Rolle. Das Spielverhalten des Holzes lässt sich hauptsächlich vom Schwingungsverhalten ableiten. Je schneller ein Schlägerholz vibriert, desto mehr Beschleunigung wird dem Ball mitgegeben.

Unsere Empfehlung für den Kauf eines Tischtennisschlägers

Für Freizeitspieler sind Komplett-Schläger die beste Wahl. Je nach Spielertyp hat der Hersteller die bestmögliche Kombination bereits für Sie entwickelt. Sie brauchen sich also keine Gedanken zu machen, welches Holz, welchen Belag oder welchen Griff Sie wählen sollen. Aus Tabellen, die jeder Hersteller anbietet können Sie den optimalen Schläger auswählen, der Ihre Spielanlage am besten unterstützt. Vereinsspieler und Wettkampfspieler werden durch Ihre gewonnene Erfahrung aus vielen Trainingseinheiten irgendwann zu dem Zeitpunkt kommen, wo es sich lohnt einen eignen, für sich speziell zugeschnittenen Schläger aus Einzelkomponenten zusammenzubauen. Dieser Schritt erfordert jedoch einen hohen Aufwand, viel Zeit und viel „Test-Material“ bis man schließlich sein optimales Spielgerät gefunden hat.