Stepper im Test
Stepper prägten in den 80-iger und 90-iger Jahren das Bild in Fitness-Studios weltweit. Stepper galten als die Wunderwaffe gegen Fettpölsterchen. Auf dem Stepper wurden Unmengen Kalorien verbrannt und man bekam einen knackigen Po.
Mit den Jahren verschwanden die Stepper mehr und mehr aus den Fitness-Studios und wurden gegen Cross- und Ellipsentrainer ausgetauscht.
Cross- und Ellipsentrainer vs. Stepper - Was ist besser?
Die Cross- und Ellipsentrainer galten im Gegensatz zu den Steppern als Fitnessgeräte für den ganzen Körper. Bei Steppern, so hieß werden nur die Beine und der Po trainiert. Ganz falsch ist diese Aussage nicht.
Bei den Cross- und Ellipsentrainern gibt es immer Armstangen, mit denen der Oberkörper und die Arme trainiert werden können. So sind die Beine über die Pedale aktiv und der Oberkörper mittels der Armstangen.
Wie effektiv ist ein Stepper?
Doch den Steppern wurde mit diesem vorübergehenden Untergang Unrecht getan. Stepper bieten gegenüber den Cross- und Ellipsentrainern auch einige Vorteile. Denn mit den Steppern werden gewisse Körperregionen besser trainiert.
Diese Musklen trainieren Sie mit einem Stepper:
- Höhere Aktivität der Po-Muskulatur (Gluteus minimus, Gluteus medius und Gluteus maximus)
- Höhere Aktivität der Beinstreckmuskulatur (vor allem Oberschenkel-Vorderseite - Quadriceps femoris, aber auch die ischiocrurale Muskelgruppe (Oberschenkel Rückseite und die Wadenmuskulatur)
- Besseres Training der Balance und Koordination bei freihändigem Training.
- Beim Freihand-Training werden zudem die Core-Muskulatur, die Hüfte und die Bauchmuskulatur und der untere Rücken trainiert.
Diese Vorteile der Stepper gegenüber den Cross- und Ellipsentrainern führten in den letzten Jahren zum Comeback der Stepper.
Richtige Haltung auf dem Stepper und Variationen des Trainings.
Wichtig für das effektive Training des Oberkörpers ist die richtige Haltung auf dem Stepper. Sie sollten in einer aufrechten Position stehen. Kein Hohlkreuz und auch nicht nach vorn auf die Armstangen ablegen. Zudem können Sie das Oberkörpertraining auf einem Stepper wie folgt intensivieren:
- Training mit freiem Armschwung – Wenn Sie sich nicht an den Handläufen des Steppers festhalten, erhöht sich die Aktivität Ihres Oberkörpers. Die Core-Muskulatur im unteren Rücken und den Bauchmuskeln muss Sie konstant in Balance halten. Ein aktiver Armschwung sorgt zudem für Mobilität und Kräftigung der Arme und Schultern.
- Nutzen Sie Tubes – Mit den Widerstandsbändern können Sie zeitgleich ein intensives Oberkörpertraining absolvieren. Machen Sie die Widerstandsbänder einfach am Rahmen des Steppers fest.
- Training mit Kurzhanteln – Auch Kurzhanteln können Ihnen dabei helfen, Ihren Oberkörper auf dem Stepper noch besser zu trainieren. Wenn Sie bei der Stepbewegung die Arme frei schwingen lassen und dabei kleine Hanteln in den Händen halten, erreichen Sie eine Kräftigung der Arm- und Schultermuskulatur.
Welche Stepper gibt es für zu Hause?
Als das Comeback der Stepper vor ca. 15-20 Jahren begann, wurde der Fitnessmarkt mit Mini-Steppern überschwemmt. Die kleinen Stepper passen ideal in jede Wohnung und lassen sich sehr platzsparend verstauen. Auch die Preise mit 50-100€ ermöglichten es nahezu jedem sich einen Mini-Stepper für zu Hause anzuschaffen. Doch neben den Vorteilen zeigte der Praxis-Test der Mini-Stepper auch einige Nachteile.
Die Nachteile der Mini-Stepper:
- Mini-Stepper sind nicht für längere Trainingseinheiten gemacht. Die Widerstandszylinder laufen schnell heiß und gehen so kaputt.
- Mini-Stepper sind nicht sehr stabil und somit für Personen jenseits der 80 kg kaum noch zu nutzen.
- Der Widerstand der Mini-Stepper ist relativ gering. So ist ein intensives Training mit den Mini-Steppern nicht möglich.
Durch diese Nachteile sind die Mini-Stepper mit den Jahren immer weniger geworden. Nach wie vor kann man sie für Nutzer unter 80 kg für ein leichteres Workout empfehlen. Möchten Sie jedoch intensiver trainieren, empfehlen wir einen großen Stepper mit Handläufen.
Welche Stepper sind die besten?
Einen Stepper als den Besten zu küren, fällt uns schwer. Denn man muss wie bei allen Produkten immer nach der Nutzung differenzieren. Zudem gibt es mittlerweile auch Stepper, die über bewegliche Armstangen verfügen.
Der beste Stepper mit festen Handläufen ist nach unseren Test der Spirit Fitness Stepper CS800. Die auffälligsten Merkmale des Spirit Fitness Stepper sind:
- Enorme Stabilität
- Belastbarkeit bis zu 200 kg Körpergewicht
- Flexible Schritthöhe bis zu 40 cm
Der Spirit Fitness Stepper ist für einen professionellen Stepper zudem sehr preiswert. Der Stepper kostet lediglich 1999€.
Für zu Hause fiel in unseren Stepper Test noch der Horizon Fitness Peak Trainer auf. Der Horizon Peak Trainer ist jedoch kein klassischer Stepper. Ausgestattet mit beweglichen Armstangen und einer Schrittlänge von 30 cm ist er Stepper und Ellipsentrainer zugleich. Durch die Symbiose der beiden Fitnessgeräte ist er ein effektives und abwechslungsreiches Fitnessgerät für zu Hause.
Die besten Stepper mit beweglichen Armstangen kommen von Bowflex und Octane Fitness.
Bowflex hat mit der Max Trainer Serie eine ganz neue Art der Stepper auf den Markt gebracht. Viele Hersteller wie auch Horizon Fitness haben mittlerweile die Konstruktion der Max Trainer übernommen.
Die Bowflex Max Trainer überzeugen im Test mit einer sehr guten Qualität, innovativen Displays und Apps sowie einem breiten Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten. Die Bowflex Max Trainer haben nicht nur einen vertikalen Schritt wie ein klassischer Stepper. Zudem verfügen die Bowflex Max Trainer über Armstangen, an denen Sie verschiedene Armbewegungen durchführen können.
Die Idee hinter den Bowflex Max Trainer Modellen ist ein Fitnessgerät speziell für das HIT-Training. Alle Max Trainer sowie die Trainingsprogramme sind auf hochintensives Training ausgelegt.
Diese Stepper sieht Cardiofitness als die besten Stepper der neuen Generation.
Die gleichen Vorteile wie die Bowflex Max Trainer als Fitnessgerät für zu Hause bietet auch der Octane Fitness Max Trainer für den professionellen Einsatz. Mit einer höheren Belastbarkeit und verstärkten Komponenten eignet sich der Octane Fitness Max Trainer für den täglichen Einsatz in einem Fitness Studio.
Am Ende jeder Recherche und jedes Tests steht die Frage nach dem Preis.
Was kostet ein guter Stepper?
Einige Preise haben wir bereits genannt. Pauschal ist diese Frage wie immer nicht zu beantworten, denn Sie müssen für sich klären, was genau Sie benötigen und welche Qualität das Fitnessgerät haben soll.
Somit sind unsere Preisangaben Richtwerte der gesamten Stepper Kategorie.
- Gute Mini-Stepper kosten zwischen 80-200€
- Gute Stepper mit beweglichen Armstangen für den Heimgebrauch kosten zwischen 1200€ - 3000€
- Gute klassische Stepper für den professionellen Einsatz kosten 2000-5000€