BERATUNGSHOTLINE 02204 – 844345
Beratungshotline
Tel: 02204 – 844345
Mo-Fr: 10:00–22:00 Uhr
Sa-So: 10:00–18:00 Uhr
Tel: 02238–468210
Mo-Fr: 10:00–19:00 Uhr
Sa-So: 10:00–16:00 Uhr
Tel: 0341–22541159
Mo-Fr: 10:00–18:00 Uhr
Sa-So: 10:00–14:00 Uhr
Tel: 0911–538939
Mo-Fr: 10:00–19:00 Uhr
Sa-So: 10:00–16:00 Uhr
Mo – Fr: 10:00h – 22:00h
Sa + So: 10:00h – 18:00h
Mo – Fr: 08:00h – 18:00h
Sa-So: Geschlossen
Mo – Fr: 08:00h – 17:00h
Sa-So: Geschlossen
Hier findest du eine Auswahl an Ski Ergometern bekannter Markenhersteller! Du möchtest mehr über Ski Ergometer erfahren? Hier finden du eine ausführliche Beratung.
Obwohl die Langlaufbewegung zu einer der effektivsten Bewegungen des Ausdauertrainings zählt, wird sie im Heimsport und Fitnessstudios wenig berücksichtigt.
Das ist ein großer Fehler, denn das Workout mit einem Ski Ergometer ist nicht nur eine Alternative zum Laufband, Ergometer, Crosstrainer & Co., sondern ein echter Mehrwert. Das Training bietet dir ein kombiniertes Kraftaufbau- und Ausdauertraining und ist daher optimal, um deine Ziele zu erreichen.
Du trainierst auf einem Ski Ergometer viele Muskelgruppen gleichzeitig, verbesserst deine Balance, stärkst deine Core Muskulatur und baust deine Ausdauer auf.
Bei der Bewegung an einem Ski Ergometer wie dem SkiErg von Concept2 gibt es in jeder Bewegungsphase primär aktive Muskelgruppen und Muskelgruppen, die für die Balance (Gleichgewicht) und Gegenkraft zuständig sind und somit als sekundär aktive Muskeln bezeichnet werden.
Durch die nur teilgeführte Bewegung des Ski Ergometer muss gerade die Core Muskulatur und die Gegenspieler der primär aktiven Muskelgruppen konstant aktiv sein. Dies macht das Training mit dem Ski Ergometer deutlich effektiver als bei Ausdauergeräten mit geführten Bewegungen.
Die ständige Aktivität der Muskelgruppen zur Anpassung der Balance und des Gleichgewichts verbessert die Koordination und das intermuskuläre Zusammenspiel. Zwei Eigenschaften, die dir bei allen anderen sportlichen Bewegungen zugutekommen.
Der Concept2 SkiErg Ski-Ergometer ist vom Prinzip ein Kabelzug wie zum Beispiel der SlimBeam von NOHrD. Alle Kabelzugstationen, die zwei parallele Züge und eine entsprechende Zughöhe besitzen, können als Ski Ergometer benutzt werden. Zwei parallele Kabelzüge sind notwendig, um den Doppeltstock-Zug simulieren zu können.
Wichtig ist, dass du genügend Platz vor dem Zugturm hast, um die Ski-Bewegung optimal ausführen zu können.
Vorteil einer Kabelzugstation, wie zum Beispiel dem NOHRD SlimBeam gegenüber dem SkiErg von Concept2 sind die weiteren Einsatzbereiche. Die Seilzüge des SlimBeam lassen sich stufenlos in der Höhe verstellen. Du kannst sowohl mit einem Zug als auch mit beiden Zügen gleichzeitig trainieren. So stehen dir neben der Ski Ergometer Bewegung noch zahlreiche weitere Krafttrainingsübungen beim Training mit dem SlimBeam zur Verfügung.
Wenn das Fitnessgerät wie der Concept SkiErg oder NOHrD SlimBeam barrierefrei sind, können diese auch von Menschen im Rollstuhl bestens genutzt werden. Zwar sind in der sitzenden Position ein paar Muskelgruppen weniger aktiv als im Stehen, dennoch ist das Ski Ergometer Training auch im Sitzen ein hervorragendes Ausdauertraining mit Kraftausdauer als Schwerpunkt.
Gerade für Sportler, die im Sommer mit dem Handbike unterwegs sind, ist ein Ski Ergometer eine exzellente Wahl, um die Fitness im Winter nicht zu verlieren.
Abschließend möchten wir festhalten, dass das Training mit dem Ski Ergometer viele Vorteile hat: