Ergometer Schwungmasse

Schwungmasse, Schwungrad und Rundlauf. Das klassische Dreigestirn beim Ergometer Kauf.

Viele von Ihnen haben keinerlei Probleme damit, den Computer Ihres Fitnessgerätes per Bluetooth mit dem Tablet zu verbinden. Eine Fitness-App aufzurufen und dann das komplette Training über die App zu steuern, zu tracken und zu teilen.

Aber zu erklären wie die Begriffe Schwungmasse, Schwungrad und Rundlauf beim Ergometer zusammengehören, fällt vielen immer noch sehr schwer.

So ist es nicht verwunderlich, dass ein paar Fragen bei nahezu jeder Ergometer Beratungen wieder auftauchen:

  • Wie groß ist die Schwungmasse?
  • Wie schwer ist das Schwungrad?
  • Hat das Ergometer einen guten Rundlauf?
  • Wie viel Schwungmasse braucht ein gutes Ergometer?

Viele Mythen tauchen auf, wenn es um die Erklärung der Begriffe Schwungmasse, Schwungrad und Rundlauf eines Ergometers geht.

Ein Ergometer wird ganz ähnlich wie ein Straßenfahrrad angetrieben. Der entscheidende Unterschied liegt lediglich darin, dass das Straßenfahrrad sich bewegt und der Ergometer immer auf der gleichen Stelle bleibt.

Schwungmasse, Schwungrad und Antrieb eines Ergometers

Beim Straßenfahrrad treten Sie in die Pedale und treiben so die Kette an. Die Kette läuft über ein Ritzel am Hinterrad und treibt dann dieses an. Dies sorgt für den Vortrieb und das Fahrrad fängt an zu rollen.

Beim Ergometer ist es fast gleich. Sie treten in die Pedale und bringen so den Riemen in Bewegung. Der Riemen läuft über eine Rolle am Schwungrad und treibt dieses an.

Quelle: hammer.de

Unterschied zwischen Schwungrad und Schwungmasse

Schwungrad und Schwungmasse sind aber nicht wie oft vermutet das Gleiche. Die Schwungmasse besteht aus dem Schwungrad und den beweglichen Teilen, die durch das Schwungrad angetrieben werden. Im Falle des Ergometers sind dies die Pedalarme und Pedale, also die komplette Pedalerie.

Wie schwer muss das Schwungrad eines guten Ergometers sein?

Sind die Begrifflichkeiten Schwungmasse und Schwungrad geklärt, schließt sich meist direkt die Frage an: Wie schwer muss das Schwungrad sein?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden und warum möchten wir Ihnen erklären.

Das Schwungrad sorgt dafür, dass die beweglichen Teile angetrieben werden, wenn durch Sie als Nutzer des Ergometers keine Unterstützung erfolgt. Dieser Eigenantrieb sollte so gut und harmonisch sein, dass Sie als Nutzer des Ergometers weiterhin einen runden Lauf der Pedale spüren.

Dies ist vor allem an den Umkehrpunkten der Pedalbewegung der Fall. Also immer dann, wenn die Pedale von der Vorwärtsbewegung zur Rückwärtsbewegung umschwenkt und umgekehrt. An diesen Punkten können Sie nicht aktiv treten und das Schwungrad muss dafür sorgen, dass die Pedale weiterlaufen.

Doch wie schwer nun das Schwungrad sein muss, damit ein perfekter Rundlauf entsteht, kann auch diese Erklärung nicht beantworten. Klar ist, dass das Schwungradgewicht in einem gewissen Verhältnis zum Gewicht der beweglichen Teile sein muss.

Da es aber viele verschiedene Bauarten von Schwungrädern mit unterschiedlichsten Massenverhältnissen gibt und auch die beweglichen Teile immer unterschiedliche Gewichte haben, kann man nicht sagen, das Schwungrad eines guten Ergometers muss X Kilogramm wiegen.

Der entscheidende Punkt ist, dass das Schwungradgewicht im Zusammenspiel mit dem Antriebssystem für einen perfekten Rundlauf sorgt.

Kettlers Versuch, die Qualität des Rundlaufs zu definieren

Kettler gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Produzenten von Ergometern. Auch Kettler musste sich immer wieder der Aussage, „Umso höher das Schwungrad-Gewicht, desto besser der Rundlauf“, stellen. Kettler wusste, dass dies nicht zu 100 % stimmt, konnte es aber auch lange Zeit nicht widerlegen. Kettler nahm viel Geld in die Hand und führte einen aufwendigen Test durch.

Es folgen Auszüge aus unseren Berichten zur Kettler Test-Reihe aus dem Jahr 2016:

Ergometer Test des Trittqualitätsindex (TQI).

Kettler hat die Probe aufs Exempel gemacht und ist einen ganz anderen Weg gegangen: Beurteilt wurden nicht die Angaben im technischen Datenblatt, sondern die tatsächlich gemessene Trittqualität im Rahmen internen Untersuchungen durch Kettler. Mittels druckempfindlicher Sensoren in der Schuhsohle konnten rutschende Riemen und Totpunkte im Messprotokoll identifiziert und objektiv bewertet werden.

Dass das Schwungscheibengewicht ein wichtiges Merkmal ist, dass zur Trittqualität beiträgt, aber kein Index für Trittqualität, belegt der TQI. Hochwertige Auswahl und die perfekte Abstimmung der Bauteile aufeinander bieten den bestmöglichen Rundlauf.

Anhand des TQI ist es nun möglich Kettler Ergometer und Heimtrainer untereinander zu vergleichen. Ob andere Hersteller dem Vorbild Kettlers folgen werden, und der TQI zu einer Kennziffer für einen guten Rundlauf werden kann, wird sich noch zeigen müssen.

Fazit: Die Schwungmasse ist wichtig - aber nicht das einzige Kriterium für einen guten Rundlauf.

Kettler gelang es zwar mit den gemachten Test einen messbaren Wert für den Rundlauf zu schaffen, doch kein anderer Mitbewerber zog nach. So konnte man zwar die Kettler Ergometer untereinander sehr gut vergleichen aber eben nicht mit Ergometern anderer Hersteller.

Der Mythos Rundlauf bleibt – Die Frage nach der Schwungmasse auch!

Nun mag der eine oder andere von Ihnen enttäuscht sein, weil die ultimativen Antworten auf die Fragen nach dem passenden Schwungrad-Gewicht und Schwungmassengewicht für Ergometer ausgeblieben sind.

Doch ein paar Erfahrungswerte und Tipps können wir Ihnen noch mit auf den Weg geben.

Nach unserer Erfahrung laufen Ergometer mit Schwungmassen von 4,5 oder 6 kg nicht wirklich rund und harmonisch. Viele Ergometer von Markenherstellern wie KettlerHammerSpirit Fitness oder Life Fitness haben Schwungmassen zwischen 9 und 15 kg und verfügen in der Regel über einen guten Rundlauf.

Tipps beim Ergometer Kauf und Ergometer Test

Wenn Sie einen Ergometer testen, testen Sie ihn unbedingt mit der niedrigsten Widerstandsstufe. In dieser und bei Maximallast können Sie am ehesten Unwuchten beim Rundlauf erkennen.

Informieren Sie sich über das Antriebssystem beziehungsweise Widerstandssystem. Moderne Systeme wie das Planeten-Getriebe der NOHrD Bikes benötigen laut Hersteller keine große Schwungmasse.

Wie Sie sehen, gibt es viele Ausnahmen und ungeklärte Details. Aber wenn man es mal realistisch sieht, was nützen einem die tollsten Tests und neusten Techniken, wenn man sich selbst unwohl auf dem Ergometer fühlt.

Somit ist unser Tipp und Rat beim Ergometer Kauf verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl.

„Wenn Sie sich auf dem Ergometer wohlfühlen und einen großartigen Rundlauf spüren, dann sind doch das Gewicht der Schwungmasse, des Schwungrades und hochwissenschaftliche Testergebnisse an sich egal … Oder nicht?“

In unseren Fachgeschäften für Fitnessgeräte haben Sie die Möglichkeit eine große Auswahl an Ergometern und Heimtrainer zu testen. Besuchen Sie uns und finden Sie den perfekten Ergometer für sich. Auch per E-Mail (info@cardiofitness.de), telefonisch unter der 02204-844 320 oder via Live-Chat stehen wir gerne beratend zur Seite.