Ruderergometer Trainingsplan
Für den Kampf gegen Bluthochdruck und andere kardiovaskuläre Erkrankungen oder für die Steigerung der allgemeinen Fitness liegt man mit einem Ruderergometer goldrichtig.
Das Ruderergometer bietet ein Training aller großen Muskelgruppen, wobei die Hauptbeanspruchung auf der Rücken- und Oberschenkelmuskulatur liegt.
Bei der Auswahl des richtigen Ruderergometers hilft unsere Rudergeräte Beratung.
Berechnung Ziel-Trainingspuls
Neben computergestützten Programmen stellen wir im Folgenden einen 16-wöchigen Trainingsplan bereit, welcher individuell einsetzbar ist. Die Herzfrequenzreserve (HFR) setzt sich dabei aus Ihrem Ruhepuls (RP) und der maximalen Herzfrequenz (MH) zusammen. Sollte diese für Sie unbekannt sein, liegt sie meist im Bereich Ihres Lebensalters subtrahiert von 220. Für das Training sollten Sie die angegebene Prozentzahl zu Ihrem Ruhepuls addieren.
Beispielrechnung
Als Beispiel nehmen wir eine 41-jährige Person mit einem Ruhepuls von 67 Schlägen pro Minute. Das Geschlecht spielt bei der Berechnung keine Rolle.
Berechnung der maximalen Herzfrequenz (Altersformel)
Formel: maximale Herzfrequenz = 220 - Lebensalter
Rechnung: 220 - 41 = 179
Ergebnis: In unserem Beispiel liegt die maximale Herzfrequenz bei 179 Schlägen pro Minute.
Berechnung der Herzfrequenzreserve
Formel: Herzfrequenzreserve = Maximale Herzfrequenz - Ruhepuls
Rechnung: 179 - 67 =112
Ergebnis: In unserem Beispiel liegt die Herzfrequenzreserve bei 112 Schlägen pro Minute.
Berechnung Ziel-Trainingspuls
In dem Ruderergometer Trainingsplan wird als vorgegebener Ziel-Trainingspuls z.B. 65% HFR vorgegeben, dann wird der Trainingspuls wie folgt berechnet.
Formel: Ziel-Trainingpuls = [(Herzfrequenzreserve / 100) x Vorgabe Herzfrequenzreserve] + Ruhepuls
Rechnung: [(112 / 100) x 65] + 67 = 139,8 (gerundet auf 140)
Ergebnis: Bei einer Vorgabe von 65% HFR liegt der Ziel-Trainingspuls bei 140 Schlägen pro Minute.
Ruderergometer Trainingsplan
Der Trainingsplan ist in 4 Phasen zu je 4 Wochen gegliedert. In den ersten beiden Wochen wird die Grundlagenausdauer aufgebaut. Hierbei wird mit einem niedrigen Ziel-Trainingspuls bei gleichbleibender Belastung gearbeitet.
In Woche 3 ist das Ziel die weitere Verbesserung der Ausdauer. Hierzu wird von der Dauermethode auf das Intervalltraining umgestellt.
In Woche 4 ist das Ziel die Steigerung der Leistungsfähigkeit. Dabei kommt HIIT (Hoch intensives Intervalltraining) zum Einsatz.
Phase 1 | Phase 2 | Phase 3 | Phase 4 | |
Ziel | Grundlagenausdauer 1 | Grundlagenausdauer 2 | Verbesserung der Ausdauer | Verbesserung der Ausdauer |
Trainingsmethodik | Dauermethode | Dauermethode | Intervalltraining | Hoch intensives Intervalltraining (HIIT) |
Dauer | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen |
Häufigkeit | 3x pro Woche | 4x pro Woche | 4x pro Woche | 4x pro Woche |
Dauer | 30 min. | 45 min. | 3x 15 min. / dazwischen 2x 5 min. Pause | 6x 5 min. / dazwischen 5x 5 min. Pause |
Ziel-Trainingspuls | 60% HFR | 70% HFR | Intervalle 80% HFR / Pausen 50% HFR | Intervalle 85-90% HFR / Pausen 60% HFR |
Ruderergometer Trainingsplan zum Download/ Ausdrucken
Hier finden Sie den Trainingsplan für Rudererhometer und Rudergeräte als PDF zum Herunterladen und Drucken.