Sehr gut 4.504 Bewertungen auf

Unterschiede zwischen Track und Go am Beispiel von Life Fitness X1

Hinweis: Inzwischen gibt es bereits eine neue Genartion an Life Fitness Trainingskonsole - die Track Connect 2.0 Console

Life Fitness hat im Frühjahr angefangen, seine Fitnessgeräte der Heimserie mit neuen Konsolen auszustatten. Da hier immer wieder Fragen zu den Unterschieden auftauchen, widmen wir uns diesem Thema mal intensiver.

Life Fitness X1 Go und Track Console

Bisher lauteten die Varianten der Geräte Basic und Advanced. Die neuen Life Fitness Konsolen heißen Go und Track. Ich erkläre mal am Beispiel des Life Fitness X1, was neu ist und was geblieben ist.

Die Basis der Geräte ist geblieben, es hat sich lediglich das Display geändert. Dies bedeutet, dass der Life Fitness X1 immer noch die gleiche Mechanik, Rahmenbau und Bewegungseigenschaften hat.

Die neue Go-Konsole ist nahezu identisch mit der alten Advanced Konsole. Neu ist hier lediglich der Energy-Saver Button. Betätigt man diesen, so wird Strom gespart. Dieser Energiesparknopf ist ab 01.01.2013 bei allen Fitnessgeräten Pflicht, somit starten die Hersteller jetzt schon mit der Umsetzung.

Der Life Fitness X1 Track bietet allerdings einige Vorteile, die seine Vorgängermodelle Basic und Advanced nicht geboten haben. Programmlich ist er nahezu gleich mit dem Life Fitness X1 Go, aber er hat eine USB-Schnittstelle und eine iPod- und iPhone-Docking Station. Über die Docking-Station wird das Gerät geladen und man kann es über extra Tasten auf dem Display bedienen. Im App-Store gibt es eine Life Fitness App, die man auf sein iPhone oder iPod-Touch herunterladen kann. Mit dieser können Sie dann Ihre Trainingsdaten abspeichern und auf die Onlineplattform www.virtualtrainer.lifefitness.com übertragen.

Auf der Fitness-Plattform haben Sie die Möglichkeit alle Daten zu archivieren, zu analysieren und aus den Ergebnissen neue Trainingsprogramme zu kreieren. Diese können Sie wieder auf Ihr Display übertragen und dann benutzen. Die Datenübertragung von der Track-Konsole auf den PC bzw. auf die Onlineplattform geht auch über einen USB-Stick. Zudem bietet die Virtual-Trainer-Plattform von Life Fitness eine Coaching-Funktion, die Ihnen hilft, Ihre Trainingsziele schneller zu erreichen. 

Life Fitness E1 Modelle

Nun gibt es auch vom Crosstrainer X1 Nachfolgemodelle. Den Life Fitness E1 Go und den Life Fitness E1 Track. Die Track+ Konsole ist jetzt offen für alle Fitness-Apps. Über LFConnect können alle Daten gepflegt werden. Die Track+ Konsole ist mit Android und IOS Geräten kompatibel.

Life Fitness Go und Track Trainingscomputer

Das pulsgesteuerte Training ist jetzt mit beiden Konsolen des Life Fitness E1 möglich. Ein Brustgurt zur EKG-genauen Herzfrequenzübertragung gehört bei beiden zum Lieferumfang. Die beschriebenen Unterschiede der Go und Track-Konsole sind natürlich bei allen anderen Life Fitness Geräten mit diesen Bezeichnungen gleich wie zum Beispiel beim C1 Go und Track oder beim X8 Go und Track.

Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Life Fitness Crosstrainer.

Offene Fragen?

Sie haben Fragen zu den neuen Geräten oder allgemein zu Fitnessgeräten, so besuchen Sie uns gerne in einer unserer Filialen, rufen uns unter der Hotline 02204 - 844320 an oder schreiben uns eine E-Mail mit Ihren Fragen an die info@cardiofitness.de.