Wie viel Platz brauchen Fitnessgeräte zuhause?

Der Platz spielt bei der Wahl eines Fitnessgerätes eine große Rolle – schließlich haben wir diesen in unseren eigenen vier Wänden meist nicht zu verschenken. Während die einen den Keller, den ausgebauten Dachboden oder ein weiteres Zimmer in ihrem Haus zu einem eigenen Trainingsraum umbauen können, bleibt den anderen vielleicht nur das Wohnzimmer oder Schlafzimmer als Fitnessraum.

Egal wie viel Platz Sie haben – Ihre Gesundheit und die Motivation, etwas dafür zu tun, sind Grund genug, Platz für ein Fitnessgerät zuhause zu finden.

Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind:

Wie identifiziere ich den Platzbedarf für mein Fitnessgerät?

Jedes Trainingsgerät hat seinen eigenen Platzbedarf. Je nachdem, ob Sie sich für ein Gerät mit einem festen Standort oder für ein klappbares Modell entscheiden, das nach dem Training platzsparend beiseitegestellt wird, benötigen Sie mehr oder weniger Fläche zum Aufstellen. Auf welche einzelnen Punkte zu achten ist, wenn der ideale Ort oder Platzbedarf des Fitnessgerätes für zuhause identifiziert werden soll, habe ich in einer Checkliste für Sie zusammengefasst:

Checkliste Platzbedarf herunterladen

Wichtige Entscheidungskriterien könnten insbesondere Fußboden und Deckenhöhe sein – was häufig unterschätzt wird:

Ist der Fußboden Ihres potenziellen Fitnessraums sehr empfindlich, vor allem wenn über längere Zeit ein hohes Gewicht auf eine Stelle einwirkt? Dann sollten Sie eher von diesem Raum absehen. Wenn ein Raum nicht gerade mit Teppichboden ausgelegt ist, denken Sie in jedem Fall an eine Unterlegmatte für das Gerät – diese schützt vor Kratzern und dämpft gleichzeitig die Geräusche.

Auch die Deckenhöhe ist für einige Fitnessgeräte ausschlaggebend. Ein Crosstrainer oder Laufband ist beispielsweise in einem Keller mit niedriger Deckenhöhe nicht gut aufgehoben, da die Bewegungen auf den Geräten mehr Platz einnehmen, als die Geräte an sich.

Wo können wir Fitnessgeräte optimal platzieren?

Ich rate dazu, schon vor dem Kauf genau zu überlegen, wo das Gerät künftig stehen soll, denn davon hängt maßgeblich ab, ob Sie Ihre Trainingsmotivation beibehalten können.

  • Stört Sie das Fitnessgerät in Ihrer Wohnung nicht – sondern eher das Gegenteil ist der Fall - und es motiviert Sie, das Gerät täglich zu sehen?
  • Welches Zimmer eignet sich, um darin Fitnessgeräte aufzustellen?
  • Oder möchten Sie den Sportbereich lieber von Ihrem Wohnbereich abtrennen?
  • Haben Sie möglicherweise sogar einen Raum frei?

Passt das Fitnessgerät optisch zur Einrichtung und empfinden Sie es als motivierend, wenn das Gerät in Sichtweite ist, dann platzieren Sie es genau dort in Ihrer Wohnung, wo Sie sich täglich aufhalten: im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Arbeitszimmer. Dort haben Sie auch meistens Ihre Unterhaltungsmedien integriert. Übrigens: Inzwischen gibt es sehr ästhetische Geräte, die sich auch im Wohnbereich optimal einfügen. Informationen hierzu habe ich unter „Welche Fitnessgeräte passen ins Zuhause“  für Sie zusammengestellt. Hier jedoch für Sie einmal alle Vor- und Nachteile, die es hinsichtlich der Fitnessgeräte in verschiedenen Räumen zu beachten gilt:

  • Vorteile

    angenehme Raumtemperatur: nicht zu warm und nicht zu kühl

    Möglicherweise Unterhaltungsmedien vorhanden

    Räume, in denen Gäste empfangen werden, bleiben frei

    Nischen im Zimmer, z. B. zwischen Wand und Schrank lassen sich prima als Stauraum für Geräte nutzen

  • Nachteile

    Training im gemeinsamen Schlafzimmer, wenn der Partner schlafen möchte, nicht möglich

    Schlafzimmer ist nicht mehr ausschließlich Ruhe-Oase

1 von 2
  • Vorteile

    Unterhaltungsmedien an Ort und Stelle

    man hält sich gern dort auf, das Training fällt daher leicht

  • Nachteile

    Gäste oder Training – beides ist zeitgleich nur bedingt möglich

    ist empfindlicher Bodenbelag vorhanden, sollte dieser gesondert geschützt werden

1 von 2
  • Vorteile

    bei Besuch lässt sich einfach die Tür schließen

    Laptop oder Computer zur Unterhaltung sind vorhanden

  • Nachteile

    Trainings- und Arbeitszeiten bedürfen einer Abstimmung

    wird das Arbeitszimmer vorrangig mit Arbeit verbunden, ist dies möglicherweise ein Trainingshemmnis

1 von 2

Da meine Kinder seit kurzem aus dem Haus sind, habe ich eines der Kinderzimmer zu meinem Fitnessraum umfunktioniert.

Mein Tipp: Anstatt während des Lesens oder Musikhörens also auf dem Sofa zu sitzen, absolvieren sie dabei einfach eine Trainingseinheit auf Ihrem Crosstrainer oder Ergometer.

Wenn Sie Wohn- und Sportbereich trennen möchten, bieten sich freie Zimmer, Keller oder ein ausgebauter Dachboden an, um hier eine separate Fitness-Oase einzurichten. Freie Zimmer bieten die Möglichkeit, dass Sie hier nach Herzenslaune einen kompletten Fitnessraum einrichten können- Falls Sie hier Unterstützung benötigen, finden Sie bei uns alle Informationen, um Ihren Fitnessraum zuhause einzurichten.

Der Keller ist häufig ein sehr verlockender Ort, um dort einen eigenen Trainingsbereich einzurichten. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Keller ausreichend trocken ist, da Feuchtigkeit beispielsweise die Elektronik des Fitnessgeräts angreifen kann und die Haltbarkeit Ihres Gerätes einschränkt. Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Ich möchte den Sportbereich getrennt von meinem alltäglichen Lebensbereich haben: So bleibe ich motivierter und habe einen Raum, der mich anspornt und fit hält. Die Zimmer in den Wohnräumen sollen lieber für unsere Enkel frei bleiben. Wir freuen uns immer so, wenn sie zu Besuch kommen. Und dann sollen sie sich doch auch wohlfühlen.

  • Vorteile

    bestenfalls ein separater Raum, der individuell zum Trainingsparadies umgestaltet werden kann

    Trainingsgeräusche oder laute Musik während des Trainings stören nicht

  • Nachteile

    u. U. in den Wintermonaten unangenehm kühl

    Raumklima sollte optimal sein, um dort gerne zu trainieren

    zu hohe Feuchtigkeit kann Geräte schädigen

1 von 2

Sie können einenDachbodenzum Fitnessraum umgestalten? Dann richten Sie ihn so ein, wie er für Ihr Trainingsziel und Ihre Motivation optimal ist. Vielleicht trainieren Sie am liebsten, während Ihre Lieblingsserie im TV läuft? Dann stellen Sie sich einfach einen Fernseher auf und absolvieren Sie Ihr Workout auf dem Crosstrainer, Ergometer oder Laufband mit den Helden Ihrer Lieblingsserie.

  • Vorteile

    bestenfalls ein separater Raum, der individuell zum Trainingsparadies umgestaltet werden kann

    je nach sonstiger Raumnutzung möglicherweise schon installierte Unterhaltungsmedien

  • Nachteile

    Trainingsgeräusche sind je nach Bodenbeschaffenheit im Zimmer darunter zu hören, ggf. Unterlegmatten zur Dämpfung nutzen

    Möglicherweise Hitzeentwicklung im Sommer – bestenfalls ist der Raum jedoch passend gedämmt

1 von 2

Mein Tipp: Wer den Dachboden nutzen möchte, sollte beachten, dass die Geräte bestenfalls erst an Ort und Stelle montiert werden, um den Transport der teilweise sperrigen Fitnessgeräte so einfach wie möglich zu halten.

Wie lässt sich wenig Platz zuhause bestmöglich nutzen?

In den meisten Wohnungen gibt es nur begrenzt Platz, um Fitnessgeräte mit größeren Ausmaßen zu platzieren. Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, sich ein Fitnessgerät für zuhause anzuschaffen.

Manche Geräte verfügen über nützlichen Stauraum, etwa unter dem Sitz, in dem im Handumdrehen Trainingszubehör verschwindet. Oder aber sie sind auch als Möbelstück nutzbar - ein praktischer Zusatznutzen für kleine Räume.

Sie müssen nicht direkt eine ganze Insel an verschiedenen Geräten kaufen, um ein ausgeglichenes Training absolvieren zu können. Damit Sie Ihre Fitness in den eigenen vier Wänden steigern können, eignet sich auch ein einzelnes Fitnessgerät, das zu einer kompakten Klasse gehört und in der Wohnung nicht stört.

Dabei sollte das Gerät nicht nur eine Muskelgruppe trainieren – damit verschenken Sie unnötig Platz. Am besten schaffen Sie sich ein Fitnessgerät an, welches flexibel für verschiedene Übungen einsetzbar ist.

In unserer Wohnung haben wir keinen eigenen Raum für Fitnessgeräte. Wir schaffen uns dafür Platz im Wohnzimmer. Da sind Fitnessgeräte praktisch, die wenig Platz verbrauchen oder sich zusammenklappen lassen.

Welche Geräte nehmen nicht viel Platz weg?

Die Fitnessgeräte, die für Ihr Zuhause in Frage kommen, sind in ihrem Platzbedarf ganz unterschiedlich. Je nach Motivation und Ziel eignet sich ein anderes Gerät, welches individuelle Ansprüche an den Platz in Ihrem Wohnbereich stellt.

Ich trainiere sehr gerne auf unserem Citta Heimtrainer – das stärkt meine Ausdauer und meinen Rücken. Am Ende kann ich unseren Heimtrainer ganz einfach zum Schreibtisch umfunktionieren.

tsichKlappbare und transportierbare Fitnessgeräte für Zuhause Jana, 85 qm Stadtwohnung Besonders in kleinen Wohnungen ist es praktisch, dass manche Fitnessgeräte am Ende einer Sport-Session einfach zusammengeklappt werden können. Besonders beliebt sind klappbare Rudergeräte, da sie den gesamten Körper trainieren und platzsparend verstaut werden können. Auch andere Fitnessgeräte, wie Laufbänder oder Ellipsentrainer, können nach dem Training zusammengeklappt werden oder dank praktischer Rollen an einen anderen Ort transportiert werden. Die meisten klappbaren Fitnessgeräte für zuhause sind dabei so konzipiert, dass auch zierliche Personen die Geräte problemlos auf- und abbauen sowie abtransportieren können. In unserer Übersicht sehen Sie auf Anhieb, welche Trainingsgeräte viel oder wenig Platz beanspruchen sowie welche Geräte als klappbare Modelle verfügbar sind:

Platzbedarf Fitnessgerät + Bild Klappbar Stellfläche Trainingsart Anmerkung Ort
xxx Laufband Für jeden Laufliebhaber ein Klassiker – keine nassen Füße mehr, wenn das Wetter einen Strich durch den Joggingplan macht. Optimal für das Ausdauertraining oder das Training für den nächsten Marathon x Lauffläche mindestens 140 cm x 50 cm; Stellfläche mind. 200 cm x 100 cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
Sehr hohe Geräuschentwicklung beachten (eigener Trainingsraum empfehlenswert) - Räume mit hoher Decke
- Raum mit Unterhaltungsmöglichkeiten
xxx Crosstrainer & Ellipsentrainer Crosstrainer gehören zu den beliebtesten Heimsportgeräten. Mit ihnen trainieren Sie effektiv und gelenkschonend Ihre Ausdauer sowie Muskeln, die Sie bei täglichen Bewegungen brauchen. x 200 cm x 80cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
Geräuschentwicklung beachten - Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit hoher Decke
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten
xx Ergometer Ergometer eignen sich für Radsport-Liebhaber, die Freude am Radfahren haben sowie für Rennrad-Fahrer, die ihr Training in die eigenen vier Wände verlegen. Ergometer ermöglichen ein wohldosiertes Herz- und Kreislauftraining. 150 cm x 60 cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten
xx Heimtrainer Heimtrainer gehören zu den Klassikern unter den Fitnessgeräten für zuhause. Sie gehören zu den einfachen Fitnessgeräten, die effektiv Ihr Herz- und Kreislauftraining unterstützen. x 120 cm x 70 cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten Keller
xx Indoor Cycle In Fitnessstudios äußerst beliebt, können Sie das Indoor-Cycle-Training auch zuhause absolvieren. Indoorcycling ist ein sehr gutes Kraft- und Ausdauertraining 130 cm x 60 cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten
xxx
xxx Liege-Ergometer Komfortables Ausdauertraining: das ermöglicht ein Liege-Ergometer. Besonders geeignet sind sie für Menschen, die unter Problemen im Lendenwirbelsäulen-Bereich leiden. x 170 cm x 80cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
Geeignet bei Problemen im Bereich des Rückens - Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten Keller
xxx Rudergeräte Rudergeräte eignen sich hervorragend zum Ganzkörpertraining und gehören zu den Kraft- und Ausdauergeräten. Gerade bei Menschen, die beruflich viel sitzen, empfehlen sich Rudergeräte für zuhause. x 240 cm x 60 cm Ausdauer
Herz-Kreislauftraining
Kalorienverbrauch
Training der Beinmuskulatur
Muskelaufbau
Koordinationsfähigkeit
Geräuschentwicklung beachten - Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten
Keller
xx Stepper Sie legen beim Training den Fokus auf Ihre Bein- und Gesäßmuskulatur? Dann sollten Sie sich einen Stepper für zuhause anschaffen. Kombinieren Sie einen Stepper am besten mit einem Crosstrainer oder einem Laufband: So trainieren Sie Ihre Ausdauer und Muskeln. x 110 cm x 80 cm Ausdauer
Bein-Gesäßmuskulatur
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Raum mit
Unterhaltungsmöglichkeiten
Keller
x Trampolin Während des Trainings auf dem Trampolin trainieren Sie Ihren gesamten Körper – und das gelenkschonender und effektiver als beim Jogging. Achten Sie beim Kauf auf die Belastbarkeit. x Durchmesser Ø 100 cm Kompletter Körper
Kalorienverbrauch
Deckenhöhe sehr wichtig – 240 cm - Im Sommer perfekt im Garten
- Keller