Datenschutz

Wird geladen...

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
CARDIOfitness GmbH & Co. KG
Friedrich-Ebert-Str. 75
51429 Bergisch Gladbach
Deutschland
Email: info@cardiofitness.de

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

Hosting

Die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite werden teilweise durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbracht. Soweit im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung nichts anderes erläutert wird, werden alle Zugriffsdaten sowie alle Daten, die in dafür vorgesehenen Formularen auf dieser Webseite erhoben werden, auf ihren Servern verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

2. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und zur Kontaktaufnahme

2.1 Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

Zum Zwecke der Vertragsabwicklung (inkl. Anfragen zu und Abwicklung von ggf. bestehenden Gewährleistungs- und Leistungsstörungsansprüchen sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung benötigen und wir ohne deren Angabe die Bestellung nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu der Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Warenwirtschaftssystem

Zur Bestell- und Vertragsabwicklung setzen wir Warenwirtschaftssysteme externer Dienstleister ein. Unsere Dienstleister sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Datenweitergabe zwecks Altersverifikation

Sofern Ihre Bestellung Waren umfasst, deren Verkauf Altersbeschränkungen unterliegt, stellen wir durch den Einsatz eines zuverlässigen Verfahrens unter Einbeziehung einer persönlichen Identitäts- und Altersprüfung sicher, dass der Besteller das erforderliche Mindestalter erreicht hat. Zu diesem Zweck wird auf unserer Webseite der SCHUFA IdentitätsCheck eingesetzt. Dieser Dienst wird von der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland (im Folgenden: SCHUFA) betrieben.
Um das erforderliche Mindestalter sicherzustellen, werden in diesem Rahmen einzelne personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift und Geburtsdatum) an die SCHUFA Holding AG übermittelt. Es wird sodann ein sog. Identitätscheck mit Q-Bit durchgeführt, der von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zur Altersprüfung positiv bewertet wurde. Die Datenübermittlung an die SCHUFA dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Sicherstellung eines jugendschutzrechtskonformen Angebots sowie der Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz. Eine Bonitätsprüfung findet insoweit nicht statt.

2.2 Kundenkonto

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung sowie zur Speicherung Ihrer Daten für weitere zukünftige Bestellungen auf unserer Webseite. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

2.3 Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kundenkommunikation erheben wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Live-Chat-Tool Userlike

Zum Zwecke der Kundenkommunikation verwenden wir das Live-Chat-Tool der Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland („Userlike“). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven und verbesserten Kundenkommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Userlike ist in unserem Auftrag für uns tätig.

3. Datenverarbeitung zum Zwecke der Versandabwicklung

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an den mit der Lieferung beauftragten Versanddienstleister weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Entsprechendes gilt für die Datenweitergabe an unsere Hersteller bzw. Großhändler in den Fällen, in denen sie den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft). Diese gelten als Versanddienstleister im Sinne der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Datenweitergabe an Versanddienstleister zum Zwecke der Versandankündigung

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG
GLS Germany-Straße 1 - 7
DE-36286 Neuenstein
Deutschland

DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
Deutschland

BTG Internationale Spedition GmbH
Parkstraße 35
86462 Langweid/Foret
Deutschland

4. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung

Bei der Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister.

4.1 Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung

Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

4.2 Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse

Gegebenenfalls geben wir unseren Dienstleistern weitere Daten, die sie zusammen mit den für die Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten als unsere Auftragsverarbeiter zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z.B. Rechnungsstellung, Abwicklung von angefochtenen Zahlungen, Unterstützung der Buchhaltung) verwenden. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an unserer Absicherung gegen Betrug bzw. an einem effizienten Zahlungsmanagement.

4.3 Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten (beim Kauf auf Rechnung), holen wir eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) ein. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an:

SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
​​​​​​​Deutschland

infoscore Consumer Data GmbH
Rheinstrasse 99
76532 Baden-Baden
Deutschland

CRIF Bürgel GmbH
Radlkoferstraße 2
81373 München
​​​​​​​Deutschland

Creditreform Boniversum GmbH
Hammfelddamm 13
41460 Neuss
Deutschland

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO daran, die Kreditwürdigkeit und Zahlungswilligkeit unserer potentiellen Kunden im Vorfeld des Vertragsschlusses einzuschätzen und somit Kaufpreisausfälle zu vermeiden, und ist für den Vertragsschluss erforderlich gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO. Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

4.4 Ratenkauf

Bei Auswahl der Zahlungsart „Ratenkauf“ sowie Erteilung der hierfür erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Email, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Geschlecht) gemeinsam mit für die Transaktionsabwicklung erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Fälligkeiten, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuern, Währung, Bestelldatum und Bestellzeitpunkt) zu Zwecken der Abwicklung dieser Zahlungsart an unseren Partner TARGOBANK AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf, Deutschland übermittelt.
Zur Überprüfung der Identität bzw. Bonität des Kunden führt unser Partner Abfragen und Auskünfte bei öffentlich zugänglichen Datenbanken sowie Kreditauskunfteien durch. Die Anbieter, bei denen Auskünfte und gegebenenfalls Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren eingeholt werden, sowie weitere Details zur Verarbeitung Ihrer Daten nach Übermittlung an unseren Partner TARGOBANK AG entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung, die Sie hier finden: https://www.targobank.de/de/datenschutz/index.html
Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet unser Partner TARGOBANK AG für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unseren Partner TARGOBANK AG ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Die im Bestellprozess durch Einwilligung erfolgte Zustimmung zur Datenweitergabe kann jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4.5 Einschaltung von Inkassodienstleistern

Wir geben Ihre Daten an einen beauftragten Inkassodienstleister payolution GmbH, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien, Österreich, Österreich weiter, soweit unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. In diesem Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassodienstleister eingetrieben. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Ergänzende Hinweise zur Datenschutzerklärung für Kauf auf Rechnung von CARDIOfitness GmbH & Co. KG (im Folgenden: „wir“)
(Stand: 16.10.2020)
  1. Durch die Auswahl eines Kaufs auf Rechnung, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der payolution GmbH und der Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu. Diese Bestimmungen sind nachstehend ausschließlich zu Informationszwecken erneut aufgeführt.

  2. Wenn Sie die Zahlung auf Rechnung auswählen, werden Ihre für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Geschlecht) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und -uhrzeit) an die payolution GmbH zum Zwecke der Risikoeinschätzung im Rahmen seiner regulatorischen Verpflichten weitergeleitet.

  3. Zur Identitäts- und/oder Solvenzprüfung des Kunden werden Abfragen und Auskunftsersuchen an öffentlich zugängliche Datenbanken und Kreditauskunfteien weitergeleitet. Es können Informationen, und falls erforderlich, Kreditauskünfte auf Grundlage statistischer Methoden bei den folgenden Anbietern abgefragt werden:

    • CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
    • CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz
    • CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, Deutschland
    • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
    • KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1100 Wien, Österreich
    • Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
    • infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
    • ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Strasse 311, 1230 Wien, Österreich
    • Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
    • ThreatMetrix, The Base 3/F, Tower C, Evert van de Beekstraat 1, 1118 CL Schiphol, Niederlande
    • payolution GmbH, Columbuscenter, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien, Österreich
    • Universum Business GmbH, Hanauer Landstr. 164, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland

    Die payolution GmbH wird Ihre Angaben zur Bankverbindung (insbesondere Bankleitzahl und Kontonummer) zum Zwecke der Kontonummernprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft anhand dieser Daten zunächst, ob die von Ihnen gemachten Angaben zur Bankverbindung plausibel sind. Die SCHUFA überprüft, ob die zur Prüfung verwendeten Daten ggf. in Ihrem Datenbestand gespeichert sind und übermittelt sodann das Ergebnis der Überprüfung an payolution zurück. Ein weiterer Datenaustausch wie die Bekanntgabe von Bonitätsinformationen oder eine Übermittlung abweichender Bankverbindungsdaten sowie Speicherung Ihrer Daten im SCHUFA-Datenbestand finden im Rahmen der Kontonummernprüfung nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Bankverbindungsdaten bei der SCHUFA gespeichert.

    Im Fall von vertragswidrigem Verhalten (z. B. Bestehen unstrittiger Forderungen) ist die payolution GmbH ebenfalls zur Speicherung, Verarbeitung, Verwendung von Daten und deren Übermittlung an die o. g. Kreditauskunfteien berechtigt.

  4. Gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über Finanzierungshilfen zwischen Händlern und Konsumenten sind wir gesetzlich zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit verpflichtet.

  5. Im Falle eines Kaufs auf Rechnung, werden wir Daten zu den Einzelheiten des entsprechenden Zahlungsvorgangs (Ihre Personendaten, Kaufpreis, Bedingungen des Zahlungsvorgangs, Beginn der Zahlung) und die Vertragsbedingungen (z. B. vorzeitige Zahlung, Verlängerung der Vertragslaufzeit, erfolgte Zahlungen) an die payolution GmbH übermitteln. Nach Abtretung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung abgetreten wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Abtretung der Kaufpreisforderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten (z. B. Beendigung der Zahlungsvereinbarung, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) an die payolution GmbH angewiesen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgen diese Meldungen ausschließlich, wenn diese zur Sicherstellung des rechtmäßigen Interesses der Vertragspartner der payolution GmbH oder der Allgemeinheit erforderlich sind und Ihre rechtmäßigen Interessen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die payolution GmbH wird die Daten speichern, um seinen Vertragspartnern, die Konsumenten Zahlungen oder sonstige Kreditvereinbarungen im gewerblichen Rahmen gewähren, Informationen zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Kunden zur Verfügung stellen zu können. Mit der payolution GmbH in einem Vertragsverhältnis stehende gewerbliche Inkassounternehmen können Adressinformationen zur Ermittlung von Debitoren zur Verfügung gestellt werden. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, seinen Vertragspartnern nur dann Daten zu übermitteln, wenn ein glaubwürdiges und rechtmäßiges Interesse an der Datenübermittlung besteht. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, ausschließlich objektive Daten ohne Spezifikation an das entsprechende Bankinstitut zu übermitteln. Informationen über subjektive Werteinschätzungen und persönliches Einkommen sind in den von der payolution GmbH zur Verfügung gestellten Informationen nicht enthalten.

  6. Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Auftragsabwicklung jederzeit widerrufen. Die o. g. gesetzlichen Verpflichtungen zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit bleiben von solchen Widerrufen unberührt.

  7. Durch Ihre Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen entbinden Sie die Bank ausdrücklich vom Bankgeheimnis gemäß Art. 14 des Liechtensteinischen Bankgesetzes im Falle einer Forderungseintreibung durch ein Inkassobüro.

  8. Sie sind uns gegenüber zur Angabe von ausschließlich wahrheitsgemäßen und korrekten Informationen verpflichtet.

  9. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in der vollständigen Datenschutzrichtlinie hier: https://www.unzer.com/de/privacy-payolution-consumers/

  10. Sie können ebenfalls den Sachbearbeiter für Datenschutz der Unzer Group unter der folgenden Adresse kontaktieren:

datenschutz-vie@unzer.com
payolution GmbH
Columbuscenter, Columbusplatz 7-8
1100 Wien
Registrierungscode – Datenverarbeitung (DVR): 4008655

5. Werbung per E-Mail

5.1 E-Mail-Newsletter mit Anmeldung und Newsletter-Tracking

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Dazu analysieren wir auch Ihren Umgang mit unserem Newsletter durch Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten zum Zwecke der Gestaltung künftiger Newsletterkampagnen („Newsletter-Tracking“).

Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. sog. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“

  • die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
  • das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
  • die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • die E-Mail-Adresse,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung

und die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links können diese ID enthalten.

Wenn Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, ist es jederzeit möglich sich - wie zuvor beschrieben - vom Newsletter abzumelden.

Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.

5.2 E-Mail-Newsletter ohne Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.3 Newsletterversand

Der Newsletter und das oben dargestellte Newsletter-Tracking wird gegebenenfalls auch durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in diesen Ländern: USA, Indien. Für dieses Land/ diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf diese Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

5.4 Versand von Bewertungsbitten per E-Mail

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Bitte zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Bewertungsbitte widerrufen werden.

Die Bewertungsbitten werden gegebenenfalls auch durch unseren Dienstleister der Trusted Shops AG Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln ("Trusted Shops") versendet.

Wir erhalten dabei im Rahmen des Versands von Bewertungsbitten Informationen zum jeweiligen Status durch Trusted Shops (z.B. ob die Bewertungsbitte versendet wurde und ob diese angekommen ist). Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses, Informationen über die Bewertungseinladungen zu erhalten, um darauf basierend ggf. Optimierungen vorzunehmen sowie zur Erfüllung des berechtigten Interesses von Trusted Shops, diese Service-Leistung anbieten zu können.

Für die Versendung von Bewertungsbitten und für die Erhebung und Anzeige von Bewertungs- bzw. Statusinformationen sind wir gemeinsam mit Trusted Shops verantwortlich.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops, deren Kontaktmöglichkeiten Sie hier finden. Weitere Informationen zum Datenschutz können sie dem folgenden Link hier entnehmen. Unabhängig davon können Sie sich auch immer an uns unter der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

6. Cookies und weitere Technologien

Allgemeine Informationen

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten
Bei Nutzung unseres Online-Angebots setzen wir unbedingt notwendige Technologien ein, um den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bedürfen insoweit keiner Einwilligung.

Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichterteilung der Einwilligung ggf. Teile der Webseite nicht uneingeschränkt nutzbar sein können. Ihre etwaig erteilten Einwilligungen bleiben solange bestehen, bis Sie die jeweiligen Einstellungen in Ihrem Endgerät anpassen oder zurücksetzen.

Etwaig nachgelagerte Datenverarbeitung durch Cookies und weitere Technologien
Wir verwenden solche Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite (z.B. Warenkorbfunktion) zwingend erforderlich sind. Durch diese Technologien werden IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite (z. B. Informationen zum Inhalt des Warenkorbs) erhoben und verarbeitet. Dies dient im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zudem verwenden wir Technologien zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z.B. um Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie zu Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™

Soweit Sie in die Verwendung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

7. Einsatz von Cookies und anderen Technologien

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die nachfolgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in dem Abschnitt "Cookies und weitere Technologien". Weitere Informationen einschließlich der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern finden Sie bei den einzelnen Technologien. Bei Fragen zu den Anbietern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

7.1 Einsatz von Google-Diensten

Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch die Google Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Sofern Ihre IP-Adresse über die Google Technologien erhoben wird, wird sie vor der Speicherung auf den Servern von Google durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer für die jeweilige Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

Google Analytics

Zum Zweck der Webseitenanalyse werden mit Google Analytics Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Ihre IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Google.

Zum Zwecke der optimierten Vermarktung unserer Webseite haben wir die Datenfreigabeeinstellungen für "Google-Produkte und -Dienste" aktiviert. So kann Google auf die von Google Analytics erhobenen und verarbeiteten Daten zugreifen und anschließend zur Verbesserung der Google-Dienste verwenden. Die Datenfreigabe an Google im Rahmen dieser Datenfreigabeeinstellungen erfolgt auf Grundlage einer zusätzlichen Vereinbarung zwischen Verantwortlichen. Wir haben keinen Einfluss auf die anschließende Datenverarbeitung durch Google.

Google Ads

Zu Werbezwecken in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Google Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren.

Zur Webseitenanalyse und Ereignisverfolgung messen wir über das Google Ads Conversion Tracking Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Google Ads auf unsere Website gelangt sind. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) erfasst werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.

Google Maps

Zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen werden durch Google Maps Daten über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen, insbesondere die IP-Adresse sowie Standortdaten, erhoben, an Google übermittelt und anschließend von Google verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf diese anschließende Datenverarbeitung.

YouTube Video Plugin

Zur Einbindung von Inhalten Dritter werden über das YouTube Video Plugin in dem von uns verwendeten erweiterten Datenschutzmodus Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben, an Google übermittelt und anschließend von Google verarbeitet, nur wenn Sie ein Video abspielen.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7.2 Einsatz von Microsoft-Diensten

Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die durch die Microsoft Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft.

Microsoft Advertising

Zu Werbezwecken in den Bing, Yahoo und MSN Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Microsoft Advertising Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht.

Zur Webseitenanalyse und Ereignisverfolgung messen wir über das Microsoft Advertising Universal Event Tracking (UET) Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt sind. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) erfasst werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Soweit Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft sind und Sie die Einstellung „Interessensbezogene Werbung“ in Ihrem Microsoft Konto nicht deaktiviert haben, kann Microsoft Berichte über das Nutzungsverhalten (insb. die geräteübergreifenden Nutzerzahlen) erstellen, auch wenn Sie Ihr Endgerät wechseln, sog. „Cross-Device Tracking“. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet durch uns insoweit nicht statt, wir erhalten lediglich auf Basis von Microsoft UET erstellte Statistiken.

Clarity

Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA), https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“). Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website. Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device Fingerprinting).

Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse. Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq.

Auftragsverarbeitung: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7.3 Einsatz von Facebook-Diensten

Einsatz von Facebook Pixel

Wir verwenden das Facebook Pixel im Rahmen der nachfolgend dargestellten Technologien der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook (by Meta)“ bzw. “Meta Platforms Ireland“). Mit dem Facebook Pixel werden Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Im Rahmen des sog. erweiterten Datenabgleichs werden darüber hinaus Informationen zu Abgleichzwecken gehasht erhoben und gespeichert, mit denen Einzelpersonen identifiziert werden können (z.B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Hierzu wird bei Besuch unserer Webseite durch das Facebook Pixel automatisch ein Cookie gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Facebook (by Meta) wird diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Facebook-Konto zusammenführen und benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere personalisierte und gruppenbasierte Werbung zu erbringen.
Die durch die Facebook (by Meta) Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich unsere Kooperation auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (by Meta).

Facebook Analysen

Im Rahmen der Facebook Business-Tools werden aus den mit dem Facebook Pixel erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite erstellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta). Ihre Analyse dient der optimalen Darstellung und Vermarktung unserer Webseite.

Facebook Ads (Werbeanzeigenmanager)

Über Facebook Ads werben wir für diese Website auf Facebook (by Meta) sowie auf anderen Plattformen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung der Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook (by Meta) verantwortlich. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und ihre Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland ist hiervon nicht erfasst.

Auf Grundlage der über Facebook Pixel erstellten Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Custom Audience gruppenbasierte Werbung auf Facebook (by Meta), indem wir die Merkmale der jeweiligen Zielgruppe bestimmen. Im Rahmen des zur Bestimmung der jeweiligen Zielgruppe stattfindenden erweiterten Datenabgleichs (s.o.) handelt Facebook (by Meta) als unser Auftragsverarbeiter.

Auf Grundlage der vom Facebook Pixel gesetzten pseudonymen Cookie-ID und der erhobenen Daten über Ihr Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Pixel Remarketing personalisierte Werbung.

Über Facebook Pixel Conversions messen wir zur Webanalyse und Ereignisverfolgung Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Facebook Ads unsere Website gelangt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta).

WhatsApp

Wenn Sie uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte  personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Endgerät, Profilbild sowie Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname und Ihr Profilbild, die über WhatsApp bereitgestellt werden, werden zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

WhatsApp erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch WhatsApp, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp. Diese finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy oder unmittelbar in der WhatsApp-App.

Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation genutzt und nach Ablauf von 365 Tagen gelöscht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie sich direkt an den Betreiber wenden und die Löschung der Daten verlangen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

7.4 Onsite-Personalisierungs-Plattform trbo

Personalisierte Informationen und Angebote durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com/)

Wir möchten unsere Webseite bestmöglich ausgestalten und arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, deren Tracking Tools wir einsetzen, um unsere Online-Angebote zu steuern und zu verbessern, insbesondere um die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Dienste besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten.

Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identi kationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugri auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle.

Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie dem über den folgenden Link widersprechen (sog. „Opt-Out“): https://track2.trbo.com/optout.php?redirect=absolut:https://www.cardiofitness.de/datenschutz Dazu wird ein entsprechendes Opt-Out-Cookie bei Ihnen gesetzt, das keine für Tracking geeigneten Daten enthält, sondern es lediglich ermöglicht, Ihren Widerspruch gegen die Datenerhebung zu erkennen, so dass diese nicht mehr durchgeführt wird.

7.5 Verwendung von Affiliate-Programmen

 Partnerprogramm 

Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Bei Affiliate-Partner Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate- Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device Fingerprinting) eingesetzt.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil: ADCELL, Firstlead GmbH, Rosenfelder Straße 15-16, 10315 Berlin. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Adcell finden Sie in der Adcell Datenschutzerklärung unter https://www.adcell.de/datenschutz.

8. Integration des Trusted Shops Trustbadges/ sonstiger Widgets

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln ("Trusted Shops"), mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops AG bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops unter Nutzung der in den Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

8.1 Datenverarbeitung bei Einbindung des Trustbadges/ sonstiger Widgets

Das Trustbadge wird durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt.

Bei Aufruf des Trustbadges speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

8.2 Datenverarbeitung nach Bestellabschluss

Nach Bestellabschluss greift das Trustbadge auf in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Bestellinformationen (Bestellsumme, Bestellnummer, ggf. gekauftes Produkt) sowie E-Mail-Adresse zu. Dies ist erforderlich, um Ihnen die Trusted Shops Services anbieten zu können und Ihre Bestellung ggf. automatisch absichern zu lassen. Hierzu wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an Trusted Shops übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei Trusted Shops registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch Trusted Shops gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

9. Social Media

9.1 Social Plugins von Facebook (by Meta), Twitter, Instagram (by Meta), Pinterest, Whatsapp

Auf unserer Webseite werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers Dort können Sie z.B. den Like- oder Share-Button betätigen.

9.2 Unsere Onlinepräsenz auf Facebook (by Meta), Instagram (by Meta), Youtube, LinkedIn, Xing

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben, werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in der oben genannten sozialen Medien Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

Facebook (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.

Instagram (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“) Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.

YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die von LinkedIn automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Xing ist ein Angebot der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

10. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

10.1 Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

10.2 Kontaktmöglichkeiten

Datenschutzbeauftragter:
dn Datenschutz UG, Dirk Niedernhöfer
Laurenz-Kiesgen-Str. 1
51105 Köln
Deutschland

datenschutz@cardiofitness.de

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an:

dn Datenschutz UG, Dirk Niedernhöfer
Laurenz-Kiesgen-Str. 1
51105 Köln
Deutschland

datenschutz@cardiofitness.de

Datenschutzerklärung erstellt mit dem Trusted Shops Rechtstexter

Datenschutzerklärung herunterladen: Download Link

Datenschutzerklärung  (ALT)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
CARDIOfitness GmbH & Co. KG
Friedrich-Ebert-Str. 75
51429 Bergisch Gladbach
Deutschland
Email: info@cardiofitness.de

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

 Hosting

Die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite werden teilweise durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbracht. Soweit im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung nichts anderes erläutert wird, werden alle Zugriffsdaten sowie alle Daten, die in dafür vorgesehenen Formularen auf dieser Webseite erhoben werden, auf ihren Servern verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

2. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und zur Kontaktaufnahme

2.1 Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

Zum Zwecke der Vertragsabwicklung (inkl. Anfragen zu und Abwicklung von ggf. bestehenden Gewährleistungs- und Leistungsstörungsansprüchen sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung benötigen und wir ohne deren Angabe die Bestellung nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu der Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Warenwirtschaftssystem

Zur Bestell- und Vertragsabwicklung setzen wir Warenwirtschaftssysteme externer Dienstleister ein. Unsere Dienstleister sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

 Datenweitergabe zwecks Altersverifikation

Sofern Ihre Bestellung Waren umfasst, deren Verkauf Altersbeschränkungen unterliegt, stellen wir durch den Einsatz eines zuverlässigen Verfahrens unter Einbeziehung einer persönlichen Identitäts- und Altersprüfung sicher, dass der Besteller das erforderliche Mindestalter erreicht hat. Zu diesem Zweck wird auf unserer Webseite der SCHUFA IdentitätsCheck eingesetzt. Dieser Dienst wird von der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland (im Folgenden: SCHUFA) betrieben.
Um das erforderliche Mindestalter sicherzustellen, werden in diesem Rahmen einzelne personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift und Geburtsdatum) an die SCHUFA Holding AG übermittelt. Es wird sodann ein sog. Identitätscheck mit Q-Bit durchgeführt, der von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zur Altersprüfung positiv bewertet wurde. Die Datenübermittlung an die SCHUFA dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an der Sicherstellung eines jugendschutzrechtskonformen Angebots sowie der Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen zum Jugendschutz. Eine Bonitätsprüfung findet insoweit nicht statt.

2.2 Kundenkonto

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung sowie zur Speicherung Ihrer Daten für weitere zukünftige Bestellungen auf unserer Webseite. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

2.3 Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kundenkommunikation erheben wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

 Live-Chat-Tool Userlike

Zum Zwecke der Kundenkommunikation verwenden wir das Live-Chat-Tool der Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland („Userlike“). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven und verbesserten Kundenkommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Userlike ist in unserem Auftrag für uns tätig.

3. Datenverarbeitung zum Zwecke der Versandabwicklung

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an den mit der Lieferung beauftragten Versanddienstleister weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Entsprechendes gilt für die Datenweitergabe an unsere Hersteller bzw. Großhändler in den Fällen, in denen sie den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft). Diese gelten als Versanddienstleister im Sinne der vorliegenden Datenschutzerklärung.

 Datenweitergabe an Versanddienstleister zum Zwecke der Versandankündigung

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG
GLS Germany-Straße 1 - 7
DE-36286 Neuenstein
Deutschland

DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
Deutschland

BTG Internationale Spedition GmbH
Parkstraße 35
86462 Langweid/Foret
Deutschland

4. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung

Bei der Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister.

4.1 Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung

Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

4.2 Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse

Gegebenenfalls geben wir unseren Dienstleistern weitere Daten, die sie zusammen mit den für die Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten als unsere Auftragsverarbeiter zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z.B. Rechnungsstellung, Abwicklung von angefochtenen Zahlungen, Unterstützung der Buchhaltung) verwenden. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an unserer Absicherung gegen Betrug bzw. an einem effizienten Zahlungsmanagement.

4.3 Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten (beim Kauf auf Rechnung), holen wir eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) ein. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an:

SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
​​​​​​​Deutschland

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO daran, die Kreditwürdigkeit und Zahlungswilligkeit unserer potentiellen Kunden im Vorfeld des Vertragsschlusses einzuschätzen und somit Kaufpreisausfälle zu vermeiden, und ist für den Vertragsschluss erforderlich gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO. Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

4.4 Ratenkauf

Bei Auswahl der Zahlungsart „Ratenkauf“ sowie Erteilung der hierfür erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Email, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Geschlecht) gemeinsam mit für die Transaktionsabwicklung erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Fälligkeiten, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuern, Währung, Bestelldatum und Bestellzeitpunkt) zu Zwecken der Abwicklung dieser Zahlungsart an unseren Partner TARGOBANK AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf, Deutschland übermittelt.
Zur Überprüfung der Identität bzw. Bonität des Kunden führt unser Partner Abfragen und Auskünfte bei öffentlich zugänglichen Datenbanken sowie Kreditauskunfteien durch. Die Anbieter, bei denen Auskünfte und gegebenenfalls Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren eingeholt werden, sowie weitere Details zur Verarbeitung Ihrer Daten nach Übermittlung an unseren Partner TARGOBANK AG entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung, die Sie hier finden: https://www.targobank.de/de/datenschutz/index.html
Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet unser Partner TARGOBANK AG für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unseren Partner TARGOBANK AG ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Die im Bestellprozess durch Einwilligung erfolgte Zustimmung zur Datenweitergabe kann jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4.5 Einschaltung von Inkassodienstleistern

Wir geben Ihre Daten an einen beauftragten Inkassodienstleister payolution GmbH, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien, Österreich, Deutschland weiter, soweit unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. In diesem Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassodienstleister eingetrieben. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Ergänzende Hinweise zur Datenschutzerklärung für Kauf auf Rechnung von CARDIOfitness GmbH & Co. KG (im Folgenden: „wir“)
(Stand: 16.10.2020)
  1. Durch die Auswahl eines Kaufs auf Rechnung, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der payolution GmbH und der Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu. Diese Bestimmungen sind nachstehend ausschließlich zu Informationszwecken erneut aufgeführt.

  2. Wenn Sie die Zahlung auf Rechnung auswählen, werden Ihre für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Geschlecht) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und -uhrzeit) an die payolution GmbH zum Zwecke der Risikoeinschätzung im Rahmen seiner regulatorischen Verpflichten weitergeleitet.

  3. Zur Identitäts- und/oder Solvenzprüfung des Kunden werden Abfragen und Auskunftsersuchen an öffentlich zugängliche Datenbanken und Kreditauskunfteien weitergeleitet. Es können Informationen, und falls erforderlich, Kreditauskünfte auf Grundlage statistischer Methoden bei den folgenden Anbietern abgefragt werden:

    • CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
    • CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz
    • CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, Deutschland
    • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
    • KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1100 Wien, Österreich
    • Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
    • infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
    • ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Strasse 311, 1230 Wien, Österreich
    • Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
    • ThreatMetrix, The Base 3/F, Tower C, Evert van de Beekstraat 1, 1118 CL Schiphol, Niederlande
    • payolution GmbH, Columbuscenter, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien, Österreich
    • Universum Business GmbH, Hanauer Landstr. 164, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland

    Die payolution GmbH wird Ihre Angaben zur Bankverbindung (insbesondere Bankleitzahl und Kontonummer) zum Zwecke der Kontonummernprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft anhand dieser Daten zunächst, ob die von Ihnen gemachten Angaben zur Bankverbindung plausibel sind. Die SCHUFA überprüft, ob die zur Prüfung verwendeten Daten ggf. in Ihrem Datenbestand gespeichert sind und übermittelt sodann das Ergebnis der Überprüfung an payolution zurück. Ein weiterer Datenaustausch wie die Bekanntgabe von Bonitätsinformationen oder eine Übermittlung abweichender Bankverbindungsdaten sowie Speicherung Ihrer Daten im SCHUFA-Datenbestand finden im Rahmen der Kontonummernprüfung nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Bankverbindungsdaten bei der SCHUFA gespeichert.

    Im Fall von vertragswidrigem Verhalten (z. B. Bestehen unstrittiger Forderungen) ist die payolution GmbH ebenfalls zur Speicherung, Verarbeitung, Verwendung von Daten und deren Übermittlung an die o. g. Kreditauskunfteien berechtigt.

  4. Gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über Finanzierungshilfen zwischen Händlern und Konsumenten sind wir gesetzlich zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit verpflichtet.

  5. Im Falle eines Kaufs auf Rechnung, werden wir Daten zu den Einzelheiten des entsprechenden Zahlungsvorgangs (Ihre Personendaten, Kaufpreis, Bedingungen des Zahlungsvorgangs, Beginn der Zahlung) und die Vertragsbedingungen (z. B. vorzeitige Zahlung, Verlängerung der Vertragslaufzeit, erfolgte Zahlungen) an die payolution GmbH übermitteln. Nach Abtretung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung abgetreten wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Abtretung der Kaufpreisforderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten (z. B. Beendigung der Zahlungsvereinbarung, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) an die payolution GmbH angewiesen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgen diese Meldungen ausschließlich, wenn diese zur Sicherstellung des rechtmäßigen Interesses der Vertragspartner der payolution GmbH oder der Allgemeinheit erforderlich sind und Ihre rechtmäßigen Interessen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die payolution GmbH wird die Daten speichern, um seinen Vertragspartnern, die Konsumenten Zahlungen oder sonstige Kreditvereinbarungen im gewerblichen Rahmen gewähren, Informationen zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Kunden zur Verfügung stellen zu können. Mit der payolution GmbH in einem Vertragsverhältnis stehende gewerbliche Inkassounternehmen können Adressinformationen zur Ermittlung von Debitoren zur Verfügung gestellt werden. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, seinen Vertragspartnern nur dann Daten zu übermitteln, wenn ein glaubwürdiges und rechtmäßiges Interesse an der Datenübermittlung besteht. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, ausschließlich objektive Daten ohne Spezifikation an das entsprechende Bankinstitut zu übermitteln. Informationen über subjektive Werteinschätzungen und persönliches Einkommen sind in den von der payolution GmbH zur Verfügung gestellten Informationen nicht enthalten.

  6. Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Auftragsabwicklung jederzeit widerrufen. Die o. g. gesetzlichen Verpflichtungen zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit bleiben von solchen Widerrufen unberührt.

  7. Durch Ihre Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen entbinden Sie die Bank ausdrücklich vom Bankgeheimnis gemäß Art. 14 des Liechtensteinischen Bankgesetzes im Falle einer Forderungseintreibung durch ein Inkassobüro.

  8. Sie sind uns gegenüber zur Angabe von ausschließlich wahrheitsgemäßen und korrekten Informationen verpflichtet.

  9. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in der vollständigen Datenschutzrichtlinie hier: https://www.unzer.com/de/privacy-payolution-consumers/

  10. Sie können ebenfalls den Sachbearbeiter für Datenschutz der Unzer Group unter der folgenden Adresse kontaktieren:

datenschutz-vie@unzer.com
payolution GmbH
Columbuscenter, Columbusplatz 7-8
1100 Wien
Registrierungscode – Datenverarbeitung (DVR): 4008655

5. Werbung per E-Mail

5.1 E-Mail-Newsletter mit Anmeldung

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.2 E-Mail-Newsletter ohne Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.3 Newsletterversand

Der Newsletter wird gegebenenfalls auch durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat:  Kanada.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in diesen Ländern: USA, Indien. Für dieses Land/ diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf diese Garantien: Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

5.4 Versand von Bewertungsbitten per E-Mail

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Bitte zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Bewertungsbitte widerrufen werden.

Die Bewertungsbitten werden gegebenenfalls auch durch unseren Dienstleister der Trusted Shops GmbH Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln (Trusted Shops) versendet.

Wir erhalten dabei im Rahmen des Versands von Bewertungsbitten Informationen zum jeweiligen Status durch Trusted Shops (z.B. ob die Bewertungsbitte versendet wurde und ob diese angekommen ist). Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses, Informationen über die Bewertungseinladungen zu erhalten, um darauf basierend ggf. Optimierungen vorzunehmen sowie zur Erfüllung des berechtigten Interesses von Trusted Shops, diese Service-Leistung anbieten zu können.

Für die Versendung von Bewertungsbitten und für die Erhebung und Anzeige von Bewertungs- bzw. Statusinformationen sind wir gemeinsam mit Trusted Shops verantwortlich.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH, deren Kontaktmöglichkeiten Sie hier finden. Weitere Informationen zum Datenschutz können sie dem folgenden Link hier entnehmen. Unabhängig davon können Sie sich auch immer an uns unter der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

6. Cookies und weitere Technologien

 Allgemeine Informationen

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten
Bei Nutzung unseres Online-Angebots setzen wir unbedingt notwendige Technologien ein, um den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bedürfen insoweit keiner Einwilligung.

Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichterteilung der Einwilligung ggf. Teile der Webseite nicht uneingeschränkt nutzbar sein können. Ihre etwaig erteilten Einwilligungen bleiben solange bestehen, bis Sie die jeweiligen Einstellungen in Ihrem Endgerät anpassen oder zurücksetzen.

Etwaig nachgelagerte Datenverarbeitung durch Cookies und weitere Technologien
Wir verwenden solche Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite (z.B. Warenkorbfunktion) zwingend erforderlich sind. Durch diese Technologien werden IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite (z. B. Informationen zum Inhalt des Warenkorbs) erhoben und verarbeitet. Dies dient im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zudem verwenden wir Technologien zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z.B. um Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie zu Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™

Soweit Sie in die Verwendung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

7. Einsatz von Cookies und anderen Technologien zu Webanalyse und Werbezwecken

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die nachfolgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in dem Abschnitt "Cookies und weitere Technologien". Weitere Informationen einschließlich der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern finden Sie bei den einzelnen Technologien. Bei Fragen zu den Anbietern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

7.1 Einsatz von Google-Diensten zu Webanalyse und Werbezwecken

Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch die Google Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Sofern Ihre IP-Adresse über die Google Technologien erhoben wird, wird sie vor der Speicherung auf den Servern von Google durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer für die jeweilige Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

 Google Analytics

Zum Zweck der Webseitenanalyse werden mit Google Analytics Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Ihre IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Google.

Zum Zwecke der optimierten Vermarktung unserer Webseite haben wir die Datenfreigabeeinstellungen für "Google-Produkte und -Dienste" aktiviert. So kann Google auf die von Google Analytics erhobenen und verarbeiteten Daten zugreifen und anschließend zur Verbesserung der Google-Dienste verwenden. Die Datenfreigabe an Google im Rahmen dieser Datenfreigabeeinstellungen erfolgt auf Grundlage einer zusätzlichen Vereinbarung zwischen Verantwortlichen. Wir haben keinen Einfluss auf die anschließende Datenverarbeitung durch Google.

 Google Ads

Zu Werbezwecken in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Google Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren.

Zur Webseitenanalyse und Ereignisverfolgung messen wir über das Google Ads Conversion Tracking Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Google Ads auf unsere Website gelangt sind. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) erfasst werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.

 Google Maps

Zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen werden durch Google Maps Daten über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen, insbesondere die IP-Adresse sowie Standortdaten, erhoben, an Google übermittelt und anschließend von Google verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf diese anschließende Datenverarbeitung.

 YouTube Video Plugin

Zur Einbindung von Inhalten Dritter werden über das YouTube Video Plugin in dem von uns verwendeten erweiterten Datenschutzmodus Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben, an Google übermittelt und anschließend von Google verarbeitet, nur wenn Sie ein Video abspielen.

 Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7.2 Einsatz von Microsoft Diensten zu Webanalyse und Werbezwecken

Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die durch die Microsoft Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft.

 Microsoft Advertising

Zu Werbezwecken in den Bing, Yahoo und MSN Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Microsoft Advertising Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht.

Zur Webseitenanalyse und Ereignisverfolgung messen wir über das Microsoft Advertising Universal Event Tracking (UET) Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt sind. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) erfasst werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Soweit Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft sind und Sie die Einstellung „Interessensbezogene Werbung“ in Ihrem Microsoft Konto nicht deaktiviert haben, kann Microsoft Berichte über das Nutzungsverhalten (insb. die geräteübergreifenden Nutzerzahlen) erstellen, auch wenn Sie Ihr Endgerät wechseln, sog. „Cross-Device Tracking“. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet durch uns insoweit nicht statt, wir erhalten lediglich auf Basis von Microsoft UET erstellte Statistiken.

 Clarity

Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA), https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“). Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website. Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device Fingerprinting).

Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse. Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq.

Auftragsverarbeitung: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7.3 Einsatz von Facebook-Diensten zu Webanalyse und Werbezwecken

 Einsatz von Facebook Pixel

Wir verwenden das Facebook Pixel im Rahmen der nachfolgend dargestellten Technologien der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook (by Meta)“ bzw. “Meta Platforms Ireland“). Mit dem Facebook Pixel werden Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Im Rahmen des sog. erweiterten Datenabgleichs werden darüber hinaus Informationen zu Abgleichzwecken gehasht erhoben und gespeichert, mit denen Einzelpersonen identifiziert werden können (z.B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Hierzu wird bei Besuch unserer Webseite durch das Facebook Pixel automatisch ein Cookie gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Facebook (by Meta) wird diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Facebook-Konto zusammenführen und benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere personalisierte und gruppenbasierte Werbung zu erbringen.
Die durch die Facebook (by Meta) Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich unsere Kooperation auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (by Meta).

 Facebook Analysen

Im Rahmen der Facebook Business-Tools werden aus den mit dem Facebook Pixel erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite erstellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta). Ihre Analyse dient der optimalen Darstellung und Vermarktung unserer Webseite.

 Facebook Ads (Werbeanzeigenmanager)

Über Facebook Ads werben wir für diese Website auf Facebook (by Meta) sowie auf anderen Plattformen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung der Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook (by Meta) verantwortlich. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und ihre Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland ist hiervon nicht erfasst.

Auf Grundlage der über Facebook Pixel erstellten Statistiken über Besucheraktivitäten auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Custom Audience gruppenbasierte Werbung auf Facebook (by Meta), indem wir die Merkmale der jeweiligen Zielgruppe bestimmen. Im Rahmen des zur Bestimmung der jeweiligen Zielgruppe stattfindenden erweiterten Datenabgleichs (s.o.) handelt Facebook (by Meta) als unser Auftragsverarbeiter.

Auf Grundlage der vom Facebook Pixel gesetzten pseudonymen Cookie-ID und der erhobenen Daten über Ihr Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Pixel Remarketing personalisierte Werbung.

Über Facebook Pixel Conversions messen wir zur Webanalyse und Ereignisverfolgung Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Facebook Ads unsere Website gelangt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch Facebook (by Meta).

 WhatsApp

Wenn Sie uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte  personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Endgerät, Profilbild sowie Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname und Ihr Profilbild, die über WhatsApp bereitgestellt werden, werden zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

WhatsApp erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch WhatsApp, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp. Diese finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy oder unmittelbar in der WhatsApp-App.

Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation genutzt und nach Ablauf von 365 Tagen gelöscht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie sich direkt an den Betreiber wenden und die Löschung der Daten verlangen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

7.4 Onsite-Personalisierungs-Plattform trbo

Personalisierte Informationen und Angebote durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com/)

Wir möchten unsere Webseite bestmöglich ausgestalten und arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, deren Tracking Tools wir einsetzen, um unsere Online-Angebote zu steuern und zu verbessern, insbesondere um die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Dienste besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten.

Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identi kationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugri auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle.

Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie dem über den folgenden Link widersprechen (sog. „Opt-Out“): https://track2.trbo.com/optout.php?redirect=absolut:https://www.cardiofitness.de/datenschutz Dazu wird ein entsprechendes Opt-Out-Cookie bei Ihnen gesetzt, das keine für Tracking geeigneten Daten enthält, sondern es lediglich ermöglicht, Ihren Widerspruch gegen die Datenerhebung zu erkennen, so dass diese nicht mehr durchgeführt wird.

7.5 Verwendung von Affiliate-Programmen

 Partnerprogramm 

Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Bei Affiliate-Partner Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate- Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device Fingerprinting) eingesetzt.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil: ADCELL, Firstlead GmbH, Rosenfelder Straße 15-16, 10315 Berlin. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Adcell finden Sie in der Adcell Datenschutzerklärung unter https://www.adcell.de/datenschutz.

8. Integration des Trusted Shops Trustbadge/ sonstiger Widgets

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets (z.B. Trusted Shops Trustbadge) eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln (Trusted Shops), mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH, deren Kontaktmöglichkeiten Sie hier finden. Weitere Informationen zum Datenschutz können sie dem folgenden Link hier entnehmen. Unabhängig davon können Sie sich auch immer an uns unter der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

8.1 Datenverarbeitung bei Einbindung des Trustbadge/ sonstiger Widgets

Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

8.2 Datenverarbeitung nach Bestellabschluss

Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.

9. Social Media

9.1 Social Plugins von Facebook (by Meta), Twitter, Pinterest, Whatsapp

Auf unserer Webseite werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Webseite noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers Dort können Sie z.B. den Like- oder Share-Button betätigen.

9.2 Unsere Onlinepräsenz auf Facebook (by Meta), Instagram (by Meta), Youtube, LinkedIn, Xing

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben, werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in der oben genannten sozialen Medien Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

Facebook (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.

Instagram (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“) Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie hier.

YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. 

LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die von LinkedIn automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. 

Xing ist ein Angebot der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

10. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

10.1 Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

10.2 Kontaktmöglichkeiten

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an:

dn Datenschutz UG, Dirk Niedernhöfer
Laurenz-Kiesgen-Str. 1
51105 Köln
Deutschland
datenschutz@cardiofitness.de

Datenschutzerklärung erstellt mit dem Trusted Shops Rechtstexter in Kooperation mit FÖHLISCH Rechtsanwälte.  

Datenschutz

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung der CARDIOfitness GmbH & Co KG, vertreten durch die Cardiofitness Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer: Ping-Yi Ting (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) als verantwortliche Person im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen. Nachstehend finden Sie unsere weiteren Kontaktdaten:

Friedrich-Ebert-Str. 75
51429 Bergisch Gladbach
Telefonnummer: 02204-844320
Telefax: +49-(0) 2204-844329
E-Mail unter: info@cardiofitness.de


Ihre Information
Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Webseite schließen, über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.


Nachstehende verlinkte Überschriften sollen Ihnen den Zugang zur gewünschten Information erleichtern.
 

I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Was sind personenbezogene Daten

2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung

3. Datenspeicherung Bestelldaten

4. Kontaktaufnahme

5. Datennutzung zur Werbung

6. Widerrufs- und Widerspruchsrecht zur Werbung

7. Löschung und Sperrung

8. Trusted Shops

9. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen

II. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten

1. Technische Informationen und Cookies

2. Profilbildung von Nutzerprofilen

3. Details zur Webanalyse und Werbung

(Google Analytics)

(Google Remarketing Service)

(Criteo)

(Facebook Pixel Custom Audience)

(AdRoll)

(rtbLab)

(YouTube Videos)

(Google Maps)

(Belboon)

(trbo)

4. Widerspruchs- und Widerrufsrecht bei Nutzungsprofilen und Cookies

5. Soziale Medien

III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Allgemeine Schutzmaßnahmen

2. Schutz Ihrer Daten

IV. Zusätzliche Hinweise für Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung

1. Datennutzungen Payolution

2. Datennutzungen Finanzierung

3. Datennutzungen Creditreform

4. Rechtsgrundlage

V. Welche Rechte habe ich?

1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

2. Recht auf Berichtigung

3. Widerspruchsrecht

4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

a) Voraussetzungen der Löschung

b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

c) Ausnahmen zur Löschung

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

7. Geltend Ihrer Rechte, Beschwerderecht

VI. Welche Einwilligungen habe ich erteilt?

 

I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Was sind personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.

Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe die Sie z.B. hier finden können. In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.

2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung

Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Es werden auch Bonitätsprüfungen durchgeführt (siehe dazu unten IV.). Ohne entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht bieten. Zudem verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

  • Verarbeitung in der Unternehmensorganisation
    Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung.
    Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO
    In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu sämtlichen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten weitgehend anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.

  • Ausgelagerte IT und Hosting
    Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.
    Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

3. Datenspeicherung Bestelldaten

Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns sicher gespeichert, sind aber nicht einsehbar bzw. zugänglich.

4. Kontaktaufnahme

Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.

5. Datennutzung zur Werbung

Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote von uns mitzuteilen und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen ihre gesonderte Einwilligung außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zu Ihrem Widerspruchs- und Widerrufsrecht gegen nachstehende Datennutzungen zu Werbezwecken siehe I. Ziffer 6.

Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.

  • Postalische Werbung
    Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsdatum und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren Leistungen und Produkten per Briefpost, wenn wir erwarten, dass diese Informationen in Ihrem Interesse liegen.

    Folgende Nutzungen nehmen wir nur vor, nachdem wir Sie außerhalb dieser Erklärung um Ihre Einwilligung gebeten haben. Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

    (Die Akzeptanz dieser Hinweise stellt noch keine Einwilligung Ihrerseits in die entsprechende Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke dar!)

  • E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung
    Wenn Sie sich gesondert zu unserem Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben (z.B. Ihr Name für die Ansprache), für eigene Werbezwecke und ggf. für im Newsletter enthaltene Werbepartner-Angebote genutzt.

    Wir werten statistisch aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und mit welcher Intensität diese auf Interesse stoßen (etwa bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte unserer Angebote und werblichen Informationen.

  • E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Angebote
    Erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener ähnlicher Produkte. Sie können auch jeder werblichen Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Im gewerblichen Bereich verwenden wir die Telefonnummer auch bei einer mutmaßlichen Einwilligung für Werbezwecke.

    Bitte entnehmen Sie unsere weiteren Datennutzungen zur Auswertung und Optimierung in diesem Zusammenhang den Ausführungen zur E-Mail-Werbung mit Einwilligung.

  • Bewertungserinnerung durch Trusted Shops
    Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder einen hierfür vorgesehenen Button („Jetzt bewerten!“) geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Im Rahmen der Bewertung nutzt dann Trusted Shops weitere Daten zu Ihrer Bestellung, die wir im Rahmen der Käuferschutzprogramms (siehe unten unter I. Ziffer 12) übermittelt haben. Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.

  • Nutzung Ihrer Daten beim Besuch unserer Seiten
    Soweit wir mit Hilfe von Webanalysetools Daten erheben bzw. erheben lassen und Webwerbe-Tools verwenden, informieren wir Sie im Detail dazu unter II. Datenerhebung beim Besuch unserer Seiten. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihr Recht auf Widerspruch nutzen können und welche technischen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Datenerhebungen zu begegnen.

6. Widerruf und Widerspruchsrecht zur Werbung

Selbstverständlich können Sie einer Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (siehe I Ziffer 5 jederzeit – auch soweit diese Nutzung gesetzlich ohne Ihre Einwilligung zulässig ist – durch eine formlose Mitteilung an uns widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Widerspruch und Widerruf bewirken jeweils einen Stopp der künftigen Nutzung. Zeitlich der Geltendmachung Ihres Rechts vorgehende Nutzungen bleiben unberührt. Wir erheben für einen Widerspruch oder Widerruf selbstverständlich keine gesonderten Kosten. (Insbesondere wenn Sie uns per E-Mail benachrichtigen, entstehen Ihnen keine weiteren Kosten, außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers). Richten Sie Ihren Widerspruch bzw. Widerruf einfach an eine der am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.
In unseren werblichen E-Mails und im Newsletter erhalten Sie jeweils einen Hinweis mit einer Adresse oder einem Link zur einfachen Abbestellung dieser Informationen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie im Einzelfall trotz Widerspruch oder Widerruf noch Werbung erreichen kann. Nicht in allen Fällen kann in Auftrag gegebene Werbung noch mit vertretbarem Aufwand vor der nächsten Aussendung oder einer vergleichbaren sonstigen Maßnahme gestoppt werden.

Ihre Widerspruchsmöglichkeiten erstrecken sich auch auf Profilbildungen (Profiling, vgl. zum Begriff II. Ziffer 2) und die Verwendung der Daten, die im Rahmen der Datenerhebung beim Besuch unserer Webseiten für Zwecke der Direktwerbung erhoben werden. Wir erläutern Ihnen die technischen Möglichkeiten, das Widerspruchsrecht auszuüben und die Datenerhebung zu verhindern im Detail bei der Information über die eingesetzten Webtools unter II. Ziffer 3. „Details zur Webanalyse und Werbung“. Soweit Sie das Widerspruchsrecht ausüben, verarbeiten wir die gesammelten Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Weitere Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter V. Welche Rechte habe ich

7. Löschung und Sperrung

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.

Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.

Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung d. Einwilligung u. Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig drei Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).

8. Trusted Shops

  • Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
    Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

    Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.

    Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.

    Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

  • Trusted Shops Käuferschutz
    Wenn Sie den Trusted Shops Käuferschutz in Anspruch nehmen, nutzen Sie einen Service der Trusted Shops GmbH. Trusted Shops informiert Sie über die Datenerhebung und Verwendung unter https://www.trustedshops.de/impressum/ (siehe dort unter „Datenschutzerklärung“ und „Anmeldung zur Trusted Shops Mitgliedschaft für Käufer“) über die notwendige Datenerhebung.

    Folgende Daten erhält Trusted Shops im Fall einer Anmeldung von uns:
    Den Namen unseres Shops in dem Sie bestellt haben, das Bestelldatum, die Bestellnummer, die Kundennummer, die Bestellsumme, die Währung, ggf. das erwartete Lieferdatum, die Zahlungsart und Ihre E-Mail-Adresse.

    Wenn Sie eine Bewertung abgeben wollen, nutzt Trusted Shops zur Absicherung Ihrer Käufereigenschaft und damit der Sicherstellung der Bewertungsberechtigung sowie zur Identifikation des Bewertungsgegenstandes bei Produktbewertungen folgende Daten, die wir Trusted Shops verfügbar machen:

    Ihre E-Mail-Adresse, die Bestellnummer und bei Produktbewertungen die URL des Produkts und des Produktbildes, die Produktbezeichnung, sowie weitere produktkennzeichnende Kennungen (Produkt SKU, GTIN und MPN) und der Hersteller.
    Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen

Wir geben ihnen bei uns die Möglichkeit Bewertungen und Kommentare zu unseren Produkten abzugeben. Diese werden auf unserer Seite veröffentlicht. Wir nutzen Ihre Bwertungen zur Verbesserung unseres Qualitätsmanagements und hoffen natürlich bei positiver Bewertung auf einen Werbeeffekt.

Die Veröffentlichung erfolgt wie folgt:

Ihre Namensangabe kann auch pseudonym erfolgen. Ihre E-Mail wird nicht verööfentlicht.
Die Datennutzung erfolgt gestützt auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre E-Mail erheben wir für die anlassbezogene Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa bei Beanstandungen und im Rahmen unseres Interesses um  Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).
Wir erheben die IP-Adresse für die Verfolgung von Rechtsverletzungen. Sie wird nach spätestens 7 Tagen wieder gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt bei entsprechender gesetzlicher Verpflichtung an Behörden oder auf richterliche Anordnung an Personen, die in ihren Rechten verletzt sein können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Wir werden die Daten im Übrigen nicht an Privatpersonen oder Unternehmen weitergeben.

Wenn Sie Ihr Recht auf Löschung oder andere Rechte im Zusammenhang mit diesem Service geltend machen möchten, richten Sie bitte entsprechende Anfragen an uns (Kontaktdaten siehe unten). Wir veranlassen dann entsprechende Maßnahmen zur Löschung oder Anonymisierung. Ansonsten werden wir die Daten nutzen, solange wir das Produkt mit entsprechenden Kommentaren anbieten bzw. löschen, wenn sich deren Zweck für uns erledigt hat, also bei einer Umgestaltung oder etwa, wenn der Gegenstand des Kommentars bei uns nicht mehr erhältlich ist.

II. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten

1. Technische Informationen und Cookies

Sie können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.

  • die Internetseite, von der wir besucht werden
  • die Seite, die aufgerufen wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei
  • Typ und Version Ihres Browsers
  • Zeit und Datum des Zugriffs
  • das verwendete Betriebssystem, auf dem der Browser läuft
  • den Namen Ihres Internet Service Providers
  • die Internet-Adresse des Zugreifenden (IP-Adresse)
  • Produkte und Inhalte, für die sich der Besucher interessiert und die Ausprägung des Interesses, wie Dauer, Häufigkeit, Interaktion mit Formularen, Navigationselementen und Links

Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme. Die IP-Adresse wird zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen nach 180 Tagen mit einem „x“ überschrieben und damit anonymisiert.

Wir haben zudem bei der IP-Adresse durch entsprechende Kürzungen versucht dafür Sorge zu tragen, dass hierdurch für bestimmte Partner, die diese IP im Rahmen ihrer Services mit erheben ein Rückbezug auf Ihre Person erschwert bzw. nahezu unmöglich gemacht wird.

Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können.

  • Cookies
    Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Cookies (Kekse, Plätzchen) sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System bzw. der Systeme von Dienstleistern über Ihren Browser speichern. Diese Speicherung hilft uns, die Webseite für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Dazu enthalten Cookies meist Identifikationskennzeichen. Damit können Nutzer und/oder die Browser (Software zur Darstellung der Internetinhalte) identifiziert und von anderen Nutzern und Browsern unterschieden und bei Besuchen erneut erkannt werden.

    Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Es gibt aber auch Cookies, die auf Dauer bei Ihnen gespeichert verbleiben. Die Verfallszeit ist für Ihre Bequemlichkeit auf einen Zeitpunkt in der Zukunft eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. (sog. Langzeit-Cookies). Einige dieser Cookies dienen dazu, speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf unserer Webseite oder der Webseite unserer Partner anzuzeigen.

    (Zustimmungsfreie Cookies)
    Cookies, die Funktionen gewährleisten, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten, werden nur von uns verwendet und deren Inhalte nicht Dritten zugänglich gemacht. Solche zustimmungsfreien Cookies setzen wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein.

    (Andere Cookies)
    Zu anderen Cookies erfolgt bereits bei einem Besuch unserer Seite ein Hinweis auch auf diese Datenschutzhinweise. Dabei stimmen Sie ggf. dem Einsatz dieser Cookies zu oder Sie nutzen die Möglichkeit, Datenerfassungen z.B. bei Google Analytics zu deaktivieren.

    Wir nutzen Angebote von Dritten. Diese Dritte können ebenfalls Cookies setzen. Cookies von Dritten, sog. Third Party Cookies werden von den Partnern gesetzt, die ihrerseits interessiert sind, Sie über Angebote zu informieren, die in Ihrem mutmaßlichen Interesse liegen.

    Sie können sich auf den Webseiten der Drittanbieter zur Verwendung der Cookies informieren. Wenn Sie die Cookies blockieren, können Ihnen nicht mehr alle Inhalte und Funktionalitäten verfügbar gemacht werden. Für eine einschränkungslose Nutzung müssen Sie wieder Ihre Einwilligung erteilen und entsprechende Blockaden aufheben.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies manuell löschen. In manchen Browser-Einstellungen ist die Akzeptanz von Cookies ohne Einschränkungen voreingestellt. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Außer per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, können Sie Cookies auch deaktivieren, indem  Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von einer bestimmten Domain z.B. „googleadservices.com“ blockiert werden. Diese Einstellung verhindert dann die Ausführung entsprechender Dienste, die Cookies von dieser Domain setzen.
    Manche Web-Dienste arbeiten mit Opt-Out Cookies. An dem von Ihnen zu setzenden Cookie (nachfolgend „Sperr-Cookie“) erkennt dann z.B. ein Webanalysedienst, dass Sie keine Erfassung wünschen. Möglichkeiten, ein Sperr-Cookie zu setzen haben wir bei den von uns eingesetzten Webdiensten unter II. Ziffer 3 gesondert aufgeführt. Google erlaubt z.B. entsprechende Einstellungen unter https://myaccount.google.com/intro. Möglichkeiten für zahlreiche andere Netzwerke, Werbeeinstellungen vorzunehmen, erhalten Sie unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ oder sich unter http://optout.aboutads.info/ und oder http://optout.networkadvertising.org über viele Werbemaßnahmen informieren und diese abwählen.
    Wenn Sie ein Mobilgerät nutzen, können Sie die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ (iOS) oder „Personalisierte Werbung deaktivieren“ (Android) auf dem Gerät mit dem entsprechenden Betriebssystem aktivieren. Hiermit soll verhindert werden, dass die Advertising-ID (eine nicht personenbezogene Gerätekennung) zur Bereitstellung interessengesteuerter Werbung genutzt werden kann.

    Wenn Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit nutzen, alle Cookies zu löschen, oder Sperr-Cookies setzen, denken Sie daran, dass dann ggf. entsprechende Einstellungen bzw. das Setzen von Sperr-Cookies erneut vorgenommen werden muss!

    Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen jedoch unter Umständen bestimmte Möglichkeiten (z.B. Services, Kaufmöglichkeiten, eine Warenkorbspeicherung und Informationen) auf unserer Seite nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

    Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. http://www.meine-cookies.org

    Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, dann können Sie Ihre Rechte dazu durch technische Mittel ausüben, die wir Ihnen unter II. Ziffer 1 . „Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten“ erläutert haben oder zu speziellen Cookies lesen Sie unsere Hinweise unter II. Ziffer 3 .

2. Profilbildung von Nutzerprofilen

Das Gesetz kennt die Bildung von automatisierten Datensammlungen zu einer Person unter dem Begriff Profiling. Profiling ist nach Art. 4 Ziffer 4 DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Wie andere auch nutzen wir Profile, die wir aus Ihrem Kauf- und Nutzungsverhalten erstellen. In keinem Fall leiten wir hieraus Entscheidungen ab, die für Sie nachteilig sein können.

Wir stützen uns dabei zum einen auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir bilden pseudonymisierte, also von Kennzeichen zu Ihrer Person abgetrennte Nutzerprofile statistischer Art, um durch eine Auswertung Rückschlüsse auf Interessen an unseren Inhalten und Angebote vornehmen zu können und entsprechende Informationen und Angebote auf Nutzer entsprechender Interessen abzustimmen. Ferner nutzen wir die Informationen, um die Datensicherheit zu verbessern, Angriffen auf unsere Systeme zu begegnen und ggf. Strafverfolgungsbehörden bei Angriffen auf unsere Systeme oder sonstigen strafbaren Handlungen zu unterstützen.

Profile, die wir hieraus bilden, löschen wir nach der erfolgten Werbung wieder. Die zugrundeliegenden Daten speichern wir pseudonym und prüfen alle 3 Jahre, ob sie noch sinnvoll für obige Zwecke genutzt werden können. Ist dies nicht der Fall, so werden diese Daten gelöscht bzw. für die Werbezwecke gesperrt, wenn es andere Rechtsgründe zur fortdauernden Speicherung gibt. 

Zur Analyse des Nutzerverhaltens bedienen wir uns entsprechender Webanalysetools. Näheres erfahren Sie unten bei „Details zu Webanalyse und Werbung“.

Sie können auch Profilbildungen mit personenbezogenen Daten sowie der weiteren Nutzung der Profildaten zu Werbezwecken widersprechen und von Ihnen erteilte Einwilligungen hierzu widerrufen (siehe dazu I. Ziffer 6). Die Wahrnehmung der Widerspruchsmöglichkeit gegen die Profilbildung durch Webanalyse- und Werbemaßnahmen - soweit diese mit personenbezogenen Daten arbeiten - erfolgt durch technische Maßnahmen, die wir Ihnen oben zu II. Ziffer 1 generell und nachstehend unter II. Ziffer 3 jeweils zu den entsprechenden Werbetools erläutern.

3. Details zur Webanalyse und Werbung

Webanalyse-Tools
Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Verbesserung und dem wirtschaftlichem Betrieb unserer Angebote im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nutzen wir folgende Dienste:

(Google Analytics)
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies". Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert.Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ 

Wir haben zu Ihrem Schutz Einstellungen vorgenommen, wonach Google den letzten Teil der IP-Adressen der Besucher unserer Website, die IP-Adressen aus der EU oder einem der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aufweisen, kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Zudem haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

Mittels einer Identifikation, etwa bei einem Login bei Google Diensten, können die oben aufgeführten Daten auch geräteübergreifend erfasst und genutzt werden. Damit kann etwa erfasst werden, dass Sie Ihren Besuch bei uns auf einem PC beginnen und auf einem Mobilgerät fortsetzen und die Daten beider Geräte können verknüpft werden. Wir haben die Einstellung zum Einsatz User-ID nicht aktiviert und erheben damit diese Daten nicht.

Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website in unserem Auftrag auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen, um interessenaffine Zielgruppen zu bilden und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Google wird diese Informationen auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die Löschung der Analytics-Daten ist auf 26 Monate eingestellt. Die Zeit begründet sich aus unserem Interesse, zeitliche Vergleiche mit statistischen Daten vornehmen zu können.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website und der von uns gewünschten Services voll umfänglich nutzen können.

  • Nutzung demografischer Merkmale mit Google Analytics
    Google bietet die Funktion “demografische Merkmale” Hiermit lassen sich Zusammenstellungen zu den Seitenbesuchern erzeugen mit Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen.

    Diese Daten gewinnt Google aus interessenbezogener Werbung und aus Besucherdaten von Drittanbietern. Die Daten sind keiner bestimmten Person zugeordnet und anonymisiert.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Wenn Sie nicht wünschen, dass Informationen über Ihren Webseitenbesuch an Google Analytics übermittelt werden, haben Sie die Möglichkeit, für Ihren Browser ein „Deaktivierungs-Add-On“ zu installieren. Sie können dieses Add-On hier herunterladen. In unserer für mobile Browser optimierten Webseite haben wir eine spezielle Abschaltmöglichkeit vorgesehen.

    Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://myaccount.google.com/intro  aufrufen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google zudem deaktivieren, indem Sie über den nachfolgenden Link das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de.

    Als Alternative dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie mit Nutzung des folgenden Links dem Einsatz von Google Analytics widersprechen. Durch die Aktivierung des Links wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass dieses Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser und nur für diese Domain funktioniert. Sobald Sie Ihre Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie den Link erneut klicken: Google Analytics deaktivieren.

Webanalyse der intelliAd Media GmbH

Diese Website nutzt zur Webanalyse außerdem den Analysedienst der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Hierdurch erfolgt eine anonymisierte Nutzungsdatenerfassung, wobei aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt werden. Zweck dafür ist die bedarfsgerechte Gestaltung und die Optimierung dieser Webseite. Beim Einsatz dieses Trackings werden Cookies lokal gespeichert.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Sie haben das Recht, der Datenspeicherung Ihrer anonymisiert erfassten Besucherdaten auch für die Zukunft zu widersprechen. Dies ist mit der intelliAd Opt-Out Funktion möglich, welche Sie unter https://login.intelliad.com/optout.php aufrufen können. Weitere Hinweise zum Datenschutz stellt Ihnen die intelliAd Media GmbH unter www.intelliad.de/datenschutz/ zur Verfügung.

Web-Werbung
Wir möchten natürlich von Ihnen mit unseren Inhalten gefunden werden. Andererseits möchten wir dafür sorgen, dass Sie langfristig weniger uninteressante Werbung im Internet sehen müssen. Wir nutzen daher Dienstleister, die uns bei der Werbung und der Kontrolle unterstützen. Diese Dienstleister stellen sog. Retargeting-Tools zur Verfügung, die anonymisierte Daten zu angeschauten Inhalten speichern, in Cookies auf Ihrem Computer ablegen und auswerten. Die Auswertung kann auch bei dem Besuch anderer Seiten erfolgen, so dass speziell mit Ihren bisherigen Interessen für unsere Produkte im Einklang stehende Werbung in Werbebannern für Sie auch auf anderen Seiten bereitgestellt wird. Erfasst werden ausschließlich anonyme, also nicht Ihrer Person zugeordnete Daten (keine Namen oder Adressen). Es handelt sich um technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Es werden auch zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten an Seiten gegeben, auf denen unsere Werbung angezeigt wird. Soweit IP-Adressen verwendet werden, werden diese verkürzt, so dass uns ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.

Generelle Möglichkeiten per Browser-Einstellungen Cookies zu löschen oder zu verhindern haben wir Ihnen oben unter „II. 1. Cookies“ erläutert.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die auf unseren Seiten und zu deren Bewerbung eingesetzten Werbe-Tools. Sie erfahren dort im Detail, wie Sie einer Nutzung widersprechen, insbesondere die Nutzung von Cookies, die diese Tools verwenden, verhindern können.

WICHTIG: Wenn ein Opt-Out-Cookie gelöscht wird, kann nicht mehr festgestellt werden, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.

(Google Remarketing Service)
Im Zusammenhang mit Google Analytics nutzen wir die Remarketing Technologie, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es geht um die Einblendung von werblichen Informationen auf unserer Internetseite und auf Internetseiten von Dritten, die zum Netzwerk von Google gehören. Hierbei ist eine Unterteilung der Nutzer in verschiedene Segmente möglich. Die Unterteilung hängt davon ab, welche Aktionen der jeweilige Nutzer auf unserer Website ausgeführt hat. Mit Hilfe diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Display Netzwerks erneut werblich angesprochen.

Die Erfassung der Interessen zur Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies oder damit vergleichbarer Technologien, die über kleine, für den Besucher nicht sichtbare Grafiken (Pixel oder Tags) oder über einen Code (Web-Beacons) initiiert werden. Mit Hilfe der aufgenommenen Informationen zu den vom Besucher aufgerufenen Inhalten, verweisende Webseiten, Zeitangaben und technischen Informationen zum Browser und Betriebssystem des Besuchers kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Soweit IP-Adressen von Google verwendet werden, werden diese verkürzt, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist (siehe Google Analytics). Die IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit Daten des Nutzers im Rahmen anderer Angebote von Google zusammengeführt. Informationen können durch Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn Sie es Google nicht ausdrücklich gestattet haben, erfolgt diese Art der verhaltensbasierten Bewerbung nur pseudonym. Die Daten werden also nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) verknüpft. Soweit wir mit Google Adwords Anzeigen auf Webseiten Dritter und Dritte entsprechend Anzeigen auf unserer Webseite („AdSense“) geschaltet haben, sind wir mit diesen Dritten Bestandteil des Google-(Ad-Word)-Display-Netzwerkes und verknüpfen Analytics und Adwords. Wir können über gesonderte Cookies („Conversion-Cookie“) den Erfolg und die Reichweite unserer Anzeigen statistisch erfassen. So erfahren wir die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

Wir setzen den sog. "Google Tag Manager" ein. Damit können wir auf einfache Weise Google-Dienste in unsere Website einzubinden und verwalten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Informationen zur Datennutzung durch Google in diesem Zusammenhang finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads . Die generellen Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Wenn Sie die genannten Datenerfassungen und die Werbung zeitweilig oder generell nicht länger wünschen, können Sie diese entsprechend deaktivieren. Die Werbedatenschutzbestimmungen von Google mit weiteren Hinweisen können Sie hier einsehen. Alternativ können Sie die Verwendung solcher Cookies durch sehr viele Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Link auf http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp) aufrufen und dort entsprechende Einstellungen vornehmen.

    Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://myaccount.google.com/intro  aufrufen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google zudem deaktivieren, indem Sie über den nachfolgenden Link das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de.

(Criteo)
Wir nutzen den Service der Criteo SA, 32 Rue Blanche - 75009 Paris – Frankreich. Bei einem Besuch auf unseren Webseiten oder einem Kauf werden anonymisiert Daten zu den angeschauten oder erworbenen Produkten in Cookies zu Kennungen, die den Browser identifizieren (sog. Advertising-IDs / Werbe-Identifizierungskennzeichen) gespeichert. Wenn Sie sodann auf Partnerwebseiten surfen oder Apps von Partnern nutzen, wird der Browser oder das Gerät aufgrund der Advertising-ID wiedererkannt. Wir können wir Ihnen dann auch dort unsere Werbung anzeigen lassen oder über Criteo erfolgt Werbung von Partnern, die auf der Basis des Surf-/Nutzerverhaltens auf unserer Seite (beschränkt auf Ihre Besuche der letzten 400 Tage) ausgeliefert wird.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Wenn Sie unseren auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service für unsere Produkte zeitweilig oder generell nicht länger wünschen, können Sie diesen mit einem einfachen Maus-Klick bzw. ggf. bei Nutzung einer App durch Einstellungen in der App entsprechend deaktivieren. Sie finden hierzu entweder eine Information zu einem Link auf der Bannerwerbung, meist dort mit einem „i“ (für Information) gekennzeichnet, der Sie auf weiterführende Seiten zum Abschalten der Funktion bringt. Criteo erklärt Ihnen hier unter https://www.criteo.com/de/privacy/ ebenfalls, wie man den Service abschalten kann.

    Alternativ können Sie die Verwendung solcher Cookies durch sehr viele Drittanbieter deaktivieren, indem Sie z.B. die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Link auf http://www.networkadvertising.org/choices/ ) oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices oder http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ aufrufen und dort entsprechende Einstellungen vornehmen.

(Facebook Pixel Custom Audience)
Diese Website verwendet den "Facebook-Pixel" der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook"). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Eine Einwilligung in den Einsatz des Facebook-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem IT-System zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem IT-system abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/

(AdRoll)
Bei dem Tool AdRoll handelt sich um einen Retargeting-Dienst der AdRoll Advertising Limited, Attn: Privacy, Level 6, 1, Burlington Plaza, Burlington Road, Dublin 4, Ireland. Bei einem Besuch auf unseren Webseiten oder einem Kauf werden anonymisiert Daten zu den angeschauten oder erworbenen Produkten und Dienstleistungen in Cookies gespeichert und diese Cookies können auf den Seiten Dritter (beschränkt auf Ihre Besuche der letzten 60 Tage) ausgewertet werden. AdRoll analysiert dabei das Surfverhalten des Besuchers, wodurch gezielt werbliche Inhalte auf anderen Webseiten, z.B. in der Form von Werbebannern, angezeigt werden können.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion hier (http://info.evidon.com/pub_info/573?v=1&nt=1&nw=false) deaktivieren, indem Sie „OFF“ bzw. „ALL OFF“ wählen. Über die EDAA-Website „Your Online Choices“ unter www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ besteht eine weitere Möglichkeit der Abmeldung vom AdRoll Retargeting. Wenn Sie mehrere Browser oder Geräte verwenden, müssen Sie diese Abmeldung von jedem Browser oder Gerät aus durchführen.

    Weiteres zu den AdRoll Datenschutzbestimmungen finden Sie in den verlinkten Informationen.

(rtbLab)
Die Technologie des Tools rtbLab der EASYmedia GmbH, Löhner Str. 12d, 44652 Herne erfasst und verarbeitet unter anderem Informationen darüber, welche Webseiten der Nutzer besucht hat, welche Werbung er angeklickt hat und für welche Produkte er sich in Online-Shops interessiert hat. Ebenso werden Informationen darüber erfasst, wie viele Klicks auf die Werbe-Banner getätigt wurden, um den Grad des Interesses der Nutzer an der jeweiligen Werbung zu bewerten und auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen zu können. Es werden dabei ausschließlich nicht-personenbezogene Daten mittels Cookies erhoben und verarbeitet.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion hier (https://www.rvty.net/index/optout) deaktivieren, indem Sie „Daten löschen und Dienst dauerhaft deaktivieren“ wählen. Hierunter finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz von rtbLab.

(YouTube Videos)
Wir haben Inhalte aus dem Angebot von YouTube (Videos) die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), auf unserer Webseite eingebunden. Diese werden auf „www.youtube.com" gespeichert und sind über unser Angebot unmittelbar abspielbar. Für die Einbindung nutzen wir den „erweiterten Datenschutzmodus". Damit werden dann keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen.

Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google übertragen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto unterhalten oder dort eingeloggt sind. Sind Sie allerdings eingeloggt oder loggen Sie sich später ein, dann werden die Daten Ihren Nutzerkontodaten zugeordnet. Zu den Daten, die übertragen werden, gehören IP-Adresse und eine Ihrem Browser zugeordnete Kennziffer (Cookie-ID). Die Cookie-ID macht Sie wiedererkennbar auf anderen Seiten. Ferner wird die Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, das Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie die Kennung Ihres Browsers übermittelt.

Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile. Diese Profile werden für Werbezwecke und Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Angeboten genutzt und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Zunächst empfehlen wir Ihnen, ein Video nur abzuspielen, wenn Sie nicht bei Google eingeloggt sind und ggf. von Google gesetzte Cookies nach dem Besuch zu löschen. Achten Sie allerdings darauf, nicht sog. Opt-Out-Cookies zu löschen, die anderweitige Datenerfassungen verhindern sollen. Nutzen Sie zur Verhinderung oder Löschung von Cookies die allgemeinen Möglichkeiten, die wir Ihnen unter II. 1. Cookies mitgeteilt haben.

    Wenn Sie sich gegen die Bildung von Nutzerprofilen durch Google wenden wollen, müssen Sie dort Ihre Rechte geltend machen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie hier https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

(Google Maps)
Inhalte von Google Maps ermöglichen uns eine Kartendarstellung und damit verbundene Services der von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die technischen Daten übermittelt, wie wir Sie auch unter II. Ziffer 1 aufgeführt haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob dieser Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, können diese Daten direkt Ihrem Konto und damit Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Sie werden nach Angaben von Google für Werbezwecke, Marktforschungswecke und der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste genutzt.

  • Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten
    Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem Drittanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Seite am besten ausloggen und von Google gesetzte Cookies nach dem Besuch löschen. Achten Sie allerdings darauf, nicht sog. Opt-Out-Cookies zu löschen, die anderweitige Datenerfassungen verhindern sollen. Nutzen Sie zur Verhinderung oder Löschung von Cookies die allgemeinen Möglichkeiten, die wir Ihnen unter II. 1. Cookies mitgeteilt haben.

    Wenn Sie sich gegen die Bildung von Nutzerprofilen durch Google wenden wollen, müssen Sie dort Ihre Rechte geltend machen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie hier https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .

    Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://myaccount.google.com/intro  aufrufen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google zudem deaktivieren, indem Sie über den nachfolgenden Link das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

(Belboon)
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Das Sammeln und Verarbeiten von Tracking-Daten kann auch durch einen Klick auf diesen Tracking-Opt-Out Link deaktiviert werden:
https://janus.r.jakuli.com/ts/i5038658/tsv?settrackingoptout

Beim Klicken auf den Tracking-Opt-Out Link wird ein spezielles Cookie geschrieben, wodurch das Tracking im aktuellen Webbrowser des Endgeräts deaktiviert wird. Das Tracking wird jedoch wieder aktiviert, sobald Sie Tracking-Opt-Out Cookie löschen.

Welche Cookies im Einzelnen von unserer Tracking-Technologie verwendet werden, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

DomainCookie NameZweck des Cookies und weitere Informationen
https://janus.r.jakuli.com/ts/i5038658/tsvDieses Cookie wird geschrieben, wenn ein Werbemittel angezeigt wird. Dieses Cookie beinhaltet eine Cookie-ID sowie eine Liste mit den Daten über die letzten View - Touch-Points, bestehend aus Zeitpunkt, Referrer-URL und Admedia-Code (eindeutige Identifizierung eines Werbemittels, die Informationen über Vertriebskanal, Publisher, Website des Publishers und Werbemittel beinhaltet).
https://janus.r.jakuli.com/ts/i5038658/tscDieses Cookie wird geschrieben, wenn auf ein Werbemittel geklickt wird. Dieses Cookie beinhaltet eine Cookie-ID eine Liste mit den Daten über die letzten Click - Touch-Points, bestehend aus Zeitpunkt, Referrer-URL, ID der Seite im Shopsystem des Kunden und Admedia-Code (eindeutige Identifizierung eines Werbemittels, die Informationen über Vertriebskanal, Publisher, Website des Publishers und Werbemittel beinhaltet).
https://janus.r.jakuli.com/ts/i5038658/trackingoptoutDieses Cookie wird geschrieben, wenn auf den Opt-Out-Link geklickt wird, damit das Tracking für den aktuellen Webbrowser dieses Endgeräts deaktiviert wird.




 

(trbo)
Personalisierte Informationen und Angebote durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com/)

Wir möchten unsere Webseite bestmöglich ausgestalten und arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, deren Tracking Tools wir einsetzen, um unsere Online-Angebote zu steuern und zu verbessern, insbesondere um die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Dienste besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten.

Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identi kationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugri auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle.

Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie dem über den folgenden Link widersprechen (sog. „Opt-Out“): https://track2.trbo.com/optout.php?redirect=absolut:https://www.cardiofitness.de/datenschutz Dazu wird ein entsprechendes Opt-Out-Cookie bei Ihnen gesetzt, das keine für Tracking geeigneten Daten enthält, sondern es lediglich ermöglicht, Ihren Widerspruch gegen die Datenerhebung zu erkennen, so dass diese nicht mehr durchgeführt wird.

4. Widerspruchs- und Widerrufsrecht bei Nutzungsprofilen und Cookies

Unter anderem nach Art. 21 Abs. 4 DSGVO steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Erstellung
von Nutzerprofilen zu, insbesondere, wenn diese für Werbezwecke erstellt werden. Sie können eine Einwilligung zur Setzung und Nutzung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Vorangegangene Verwendungen bleiben unberührt. Eventuelle personenbezogene Daten werten wir danach nicht länger aus. Wie Sie Ihren Widerspruch technisch bewirken können, haben wir Ihnen jeweils bei der Information über die Datenerhebung unter der Überschrift „Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten“ geschildert. Wenn Sie Fragen zu den oben aufgeführten technischen Widerspruchsmöglichkeiten oder unseren sonstigen Schutzmaßnahmen haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. (Kontaktdaten siehe unten).

5. Soziale Medien

Sie finden bei uns Links auf Soziale Medien, wie Facebook, Twitter, Pinterest und andere entsprechende Dienste. Wir haben die Möglichkeit für Sie dort Links zu unseren Angeboten zu setzen auf die bloße Verlinkung zu diesen Diensten beschränkt, damit nur Sie bestimmen können, ob diese Dienste Daten über Ihre Interessen erhalten. Social Plugins, also Programmierungen, die oft schon bei dem Besuch einer Seite Daten an die Sozialen Dienste übermittelt, setzen wir nicht ein!

III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Allgemeine Schutzmaßnahmen

Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.

Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

2. Schutz Ihrer Daten

Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

  • Schutz der Kartendaten
    Das Zahlungsformular, auf dem unsere Kunden ihre Kartendaten eingeben, wird in dem gesicherten Rechnerzentrum unseres Zahlungsdienstleisters gehostet. Damit ist nicht nur sichergestellt, dass kein Mitarbeiter Zugang zu Ihren Kartendaten hat, sondern dass die Datenschutzstandards der Kartenorganisationen eingehalten werden.

  • Geschützte Datenübertragung
    Das TLS-Verschlüsselungsverfahren wird verwendet, um die Daten im Zahlungsformular (Kartennummer, Verfallsdatum, Prüfziffer usw.) verschlüsselt an unseren Zahlungsdienstleister zu übertragen.

  • Zugang zu Ihrer Kartennummer
    Die Kartennummer wird nur als verschlüsselte Zeichenkette bei unseren Zahlungsdienstleistern gespeichert. Die Kartennummer wird generell nie in unverschlüsselter Form angezeigt oder zugänglich gemacht. Nur innerhalb des Netzwerks der Internationalen Kartenorganisationen wird die Kartenummer entziffert. Die Kartennummer wird u.a. für Autorisierungen, Buchungen und Gutschriften genutzt.

  • Zahlungsdienstleister
    Die Eingabe und Übermittlung Ihrer Kreditkartendaten erfolgt über ein Bezahlformular der der Firma BS Payone GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main. BS Payone GmbH ist ein BAFIN reguliertes Zahlungsinstitut sowie ein Lizenznehmer von Mastercard und VISA. Als Lizenznehmer von Mastercard und VISA unterzieht sich BS Payone einer regelmäßigen Sicherheitsüberprüfung. Dabei erfüllt das sie die sog. PCI-Sicherheitsstandards (Payment Card Industry Data Security Standard – ein Sicherheitsstandard, der von allen wichtigen Kreditkartenorganisationen unterstützt wird), damit Sie sicher online bezahlen können.
    Näheres zur Datenverarbeitung von BS Payone finden Sie unter: https://www.bspayone.com/de/privacy 

  • Sonstige Zahlungsdaten
    Bei einer Zahlung mit PayPal erhalten wir keine Konto- oder Kreditkartendaten. Diese haben Sie bei PayPal hinterlegt. Wir erhalten nur die PayPal-E-Mail-Adresse. Im Übrigen erfolgt die Dateneingabe bei Papal nach deren Sicherheitsregelungen. Hier erhalten Sie weitere Informationen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE

    Bei Nutzung der Zahlungsart Sofortüberweisung, ein Service der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München werden Ihre Daten über eine SSL-verschlüsselte Verbindung übertragen. Mit Hilfe Ihrer PIN und TAN autorisieren Sie Ihre Überweisung, die dann von Ihrer Bank ausgeführt werden kann. PIN und TAN werden dabei von uns nicht gespeichert. Ihre Kontoauszugsdaten werden von uns ebenfalls nicht gespeichert, sondern durch den Anbieter aus dem Überweisungsformular direkt und verschlüsselt zur Bank versendet. Nähere Hinweise finden Sie hier https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/

IV. Zusätzliche Hinweise für Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung

1. Datennutzungen Payolution

Ergänzende Hinweise zur Datenschutzerklärung für Kauf auf Rechnung, per Ratenzahlung und direkter SEPA-Lastschrift

1. Durch die Auswahl eines Kaufs auf Rechnung, per Ratenzahlung oder direkter SEPA-Lastschrift, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der payolution GmbH und der Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu. Diese Bestimmungen sind nachstehend ausschließlich zu Informationszwecken erneut aufgeführt.

2. Wenn Sie die Zahlung auf Rechnung, per Ratenzahlung oder direkter SEPA-Lastschrift auswählen, werden Ihre für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, IP-Adresse, Geschlecht) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Zinsen, Ratenzahlungen, Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und -uhrzeit) an die payolution GmbH zum Zwecke der Risikoeinschätzung im Rahmen seiner regulatorischen Verpflichten weitergeleitet.

3. Zur Identitäts- und/oder Solvenzprüfung des Kunden werden Abfragen und Auskunftsersuchen an öffentlich zugängliche Datenbanken und Kreditauskunfteien weitergeleitet. Es können Informationen, und falls erforderlich, Kreditauskünfte auf Grundlage statistischer Methoden bei den folgenden Anbietern abgefragt werden:

  • CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
  • CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz
  • CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, Deutschland
  • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
  • KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Österreich
  • Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
  • infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
  • ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Strasse 311, 1230 Wien, Österreich
  • Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
  • ThreatMetrix, Inc.,160 W Santa Clara St., Suite 1400, San Jose, CA 95113, USA
  • payolution GmbH, Am Euro Platz 2, 1120 Wien, Österreich


Die payolution GmbH wird Ihre Angaben zur Bankverbindung (insbesondere Bankleitzahl und Kontonummer) zum Zwecke der Kontonummernprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft anhand dieser Daten zunächst, ob die von Ihnen gemachten Angaben zur Bankverbindung plausibel sind. Die SCHUFA überprüft, ob die zur Prüfung verwendeten Daten ggf. in Ihrem Datenbestand gespeichert sind und übermittelt sodann das Ergebnis der Überprüfung an payolution zurück. Ein weiterer Datenaustausch wie die Bekanntgabe von Bonitätsinformationen oder eine Übermittlung abweichender Bankverbindungsdaten sowie Speicherung Ihrer Daten im SCHUFA-Datenbestand finden im Rahmen der Kontonummernprüfung nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Bankverbindungsdaten bei der SCHUFA gespeichert.

Im Fall von vertragswidrigem Verhalten (z. B. Bestehen unstrittiger Forderungen) ist die payolution GmbH ebenfalls zur Speicherung, Verarbeitung, Verwendung von Daten und deren Übermittlung an die o. g. Kreditauskunfteien berechtigt.

4. Gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über Finanzierungshilfen zwischen Händlern und Konsumenten sind wir gesetzlich zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit verpflichtet.

5. Im Falle eines Kaufs auf Rechnung, per Ratenzahlung oder direkter SEPA-Lastschrift, werden wir Daten zu den Einzelheiten des entsprechenden Zahlungsvorgangs (Ihre Personendaten, Kaufpreis, Bedingungen des Zahlungsvorgangs, Beginn der Zahlung) und die Vertragsbedingungen (z. B. vorzeitige Zahlung, Verlängerung der Vertragslaufzeit, erfolgte Zahlungen) an die payolution GmbH übermitteln. Nach Zuweisung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung zugewiesen wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Zuweisung der Kaufpreisforderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten (z. B. Beendigung der Zahlungsvereinbarung, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) an die payolution GmbH angewiesen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgen diese Meldungen ausschließlich, wenn diese zur Sicherstellung des rechtmäßigen Interesses der Vertragspartner der payolution GmbH oder der Allgemeinheit erforderlich sind und Ihre rechtmäßigen Interessen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die payolution GmbH wird die Daten speichern, um seinen Vertragspartnern, die Konsumenten Ratenzahlungen oder sonstige Kreditvereinbarungen im gewerblichen Rahmen gewähren, Informationen zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Kunden zur Verfügung stellen zu können. Mit der payolution GmbH in einem Vertragsverhältnis stehende gewerbliche Inkassounternehmen können Adressinformationen zur Ermittlung von Debitoren zur Verfügung gestellt werden. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, seinen Vertragspartnern nur dann Daten zu übermitteln, wenn ein glaubwürdiges und rechtmäßiges Interesse an der Datenübermittlung besteht. Die payolution GmbH ist dazu angehalten, ausschließlich objektive Daten ohne Spezifikation an das entsprechende Bankinstitut zu übermitteln. Informationen über subjektive Werteinschätzungen und persönliches Einkommen sind in den von der payolution GmbH zur Verfügung gestellten Informationen nicht enthalten.

6. Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Auftragsabwicklung jederzeit widerrufen. Die o. g. gesetzlichen Verpflichtungen zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit bleiben von solchen Widerrufen unberührt.

7. Sie sind uns gegenüber zur Angabe von ausschließlich wahrheitsgemäßen und korrekten Informationen verpflichtet.

8. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in der vollständigen Datenschutzrichtlinie hier: https://www.paysafe.com/legal-and-compliance/privacy-policy/

9. Sie können ebenfalls den Sachbearbeiter für Datenschutz der Paysafe Group unter der folgenden Adresse kontaktieren:

datenschutz@payolution.com
payolution GmbH
Am Euro Platz 2
1120 Wien
Registrierungscode – Datenverarbeitung (DVR): 4008655

2. Datennutzungen Finanzierung

Um Ihnen eine Finanzierung des Kaufpreises zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dies mit einem Zahlungsdienstleister zu realisieren. Wenn Sie die Zahlungsoption „Finanzierung“ wählen, erfolgt im Rahmen einer Bestellung die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten (Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum) und der Daten über den Warenkorb zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an unseren Zahlungsdienstleister, die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Santander Consumer Bank AG. Gegenüber Santander sind ggf. weitere Einwilligungen in die Datenverwendung für die Prüfung Ihrer Identitäts- und Bonität zu erteilen. Zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung übergibt unser Zahlungsdienstleister die an ihn übergebenen Daten wiederum an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Santander finden Sie hier https://www.best-credit.de/media/pdf/Gudula_Datenschutzhinweis_BestCredit.pdf 

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Santander sowie zur Ausübung Ihrer Rechte zur Berichtigung, Löschung, Auskunft oder zum Widerruf Ihrer Einwilligung wenden Sie sich bitte an:

Santander Consumer Bank AG
Datenschutzbeauftragter
Santander-Platz 1
41061 Mönchengladbach

datenschutz@santander.de

3. Datennutzungen Creditreform

Informationen zum Datenschutz nach EU-DSGVO

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE

einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.

Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten dort nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.

Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss,

E-Mail: datenschutz@boniversum.de.

4. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für vorgenannte Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit a, b und lit. f DSGVO. Die Ihnen zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen unter V.

V. Welche Rechte habe ich?

Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.

1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2).

Bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird diese Verarbeitung sobald wie möglich nach Eingang des Widerspruchs beendet (siehe zu weiteren Details auch I. Ziffer 6.)

Ein Widerspruch gegen andere Verarbeitungen (nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (z.B. Identitäts- und Bonitätsprüfung) kann nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben erfolgen, wobei wiederum zwingende überwiegende schutzwürdige Gründe unsere Weiterverarbeitung rechtfertigen können.

Erteilte Einwilligungen können widerrufen werden. (Kontaktdaten s.u.) Es entstehen Ihnen keine besonderen Kosten (außer Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers).

Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen wirken für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.

Ihr Widerspruch gegen die Identitäts- und Bonitätsprüfung kann zur Folge haben, dass wir Ihnen generell nur eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten anbieten können oder einen Vertragsschluss ablehnen.

4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

a) Voraussetzungen der Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.
  • Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen zur Löschung

Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

hr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

7. Geltendmachung Ihrer Rechte, Beschwerderecht

Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten).

Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail: datenschutz@cardiofitness.de

Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u.a. (Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

VI. Welche Einwilligungen habe ich erteilt?

Für werbliche Kontaktaufnahmen oder bestimmte Datennutzungen haben Sie uns gegebenenfalls Einwilligungen erteilt (beispielsweise für einen Newsletter oder Services im Rahmen eines Kundenlogins etc.). Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, sind die Einwilligungstexte bei uns gespeichert und können abgerufen werden. Wenden Sie sich zum Abruf einfach an info@cardiofitness.de . Wir übermitteln Ihnen die gewünschten Informationen sodann per E-Mail.

Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

adreko GmbH
Dirk Niedernhöfer
Karolinerring 4
50678 Köln

Telefonnummer: 02201-99227780
E-Mail unter: datenschutz@cardiofitness.de


Ihre CARDIOfitness GmbH & Co KG

Friedrich-Ebert-Str. 75
51429 Bergisch Gladbach

Telefonnummer: 02204-322460
Telefax: +49-(0) 2204-844329
E-Mail unter: info@cardiofitness.de

www.cardiofitness.de

Auch diese Datenschutzhinweise stellen urheberrechtlich geschütztes geistiges Eigentum dar. Eine Nutzung durch Dritte – auch auszugsweise – zu gewerblichen Zwecken ist nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden verfolgt. WIENKE & BECKER übernimmt ggü. Dritten keine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität der vorstehenden Angaben.

© 2018 WIENKE & BECKER – KÖLN Rechtsanwälte.