Laufband
Allgemeine Pflegehinweise:
Schmutz sollte grundsätzlich von der Lauffläche entfernt werden. Dazu können Sie entweder einen Staubsauger oder ein feuchtes Tuch benutzen. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in die Konsole des Laufbandes gerät. Auf Reinigungsmittel sollten sie ganz verzichten.
Laufmatte ausrichten:
Da das Laufband üblicherweise während des Trainings von einem Bein mehr belastet wird als vom anderen, ist es erforderlich die Laufmatte in regelmäßigen Abständen neu auszurichten, damit es gerade liegt. Dazu ist es notwendig die zwei Innensechskantschrauben am hinteren Ende des Laufbandes mit jeweils einer ¼ Umdrehung festzuziehen bzw zu lösen.
Auf Folgendes sollten Sie dabei achten:
- Drehen Sie die Innensechskantschraube nie mehr als eine ¼ Drehung auf einmal.
- Tragen Sie keine lose Kleidung, die sich verheddern kann.
- Lassen Sie das Laufband ohne Person mit ca. 6 km/h laufen.
- Drehen Sie die Schrauben bis Sie den Eindruck haben, dass der Laufgurt wieder zentriert liegt.
- Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie eine Überspannung der Laufmatte vermeiden!
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Matte wieder zentriert liegt, gehen Sie für 5 Minuten auf dem Laufband. Falls notwendig, ziehen Sie die Schrauben nach.
Ist der Abstand links zu groß:
- Drehen Sie die linke Schraube ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn zum Spannen
- Drehen Sie die rechte Schraube um eine ¼ Drehung nach links zum Lösen.
Ist der Abstand rechts zu groß machen Sie es genau umgekehrt.
Einstellung der Spannung:
Wenn Sie bemerken, dass beim Aufsetzen des Fußes das Laufband stockt und über die Walzen rutscht ist das ein Zeichen dafür, dass die Spannung zu gering ist. Um die Spannung der Laufmatte zu erhöhen können Sie wie bei der Ausrichtung auch die Innensechskantschrauben am hinteren Ende des Laufbandes nutzen.
- Drehen Sie in diesem Fall beide Seiten gleich stark nach.
- Achten Sie auch hier darauf, nie mehr als eine ¼ Drehung auf einmal zu drehen.
Lauffläche schmieren:
Von Hersteller Seiten werden unterschiedliche Intervalle zur Schmierung der Laufmatte empfohlen. Kettler beispielsweise empfiehlt nach bei regelmäßiger Nutzung des Laufbandes ca. alle 100 Betriebsstunden oder alle 2 Monate oder bei Anzeige der Service-LED im Computerdisplay die Laufmatte zu schmieren, während Hammer bei 3 x 30 Minuten und je 6 km/h pro Woche nur alle 6 Monate eine Pflege vorsieht.
Als Daumenregel gilt:
Stecken Sie Ihre Hand bei abgeschaltetem Laufband unter den Laufgurt. Sollten Sie noch Silikon fühlen braucht es nicht geschmiert zu werden. Fühlt es sich jedoch trocken an, sollten Sie die Fläche mit einem Silikonspray einsprühen. Das geht wie folgt:
Stoppen Sie das Laufband mit der Naht nach oben. Heben Sie die Laufmatte von der Platte ab und sprühen Sie das Silikon von vorne nach hinten möglichst in die Mitte der Platte. Wiederholen Sie dies von der anderen Seite.
Im Anschluss sollten Sie im Zick-Zack bei geringer Geschwindigkeit über die Laufmatte gehen und so das Silikon auf der Laufmatte verteilen. Dazu können Sie auf Produkte wie das CARDIOFITNESS Geräte-Pflegemittel 400 ml Dose, Laufband-Pflegemittel zurückgreifen:
Defekte Teile sollten natürlich aus Sicherheitsgründen unverzüglich ausgetauscht werden.
Zusätzlich ist es empfehlenswert 1-mal im Jahr eine Inspektion durch Fachpersonal durchführen zu lassen.
Reinigung des Motorraums:
Zusätzlich empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen den Motorraum zu öffnen und auszusaugen.