
Boxsack Unterschiede - Kaufberatung
Im folgenden Text werden die Unterschiede von Boxsäcken erklärt und auf was man beim Boxsack Kauf achten sollte.
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Boxsäcken. Die Merkmale anhand der man den Zweck und die Qualität eines Boxsacks bestimmen kann sind folgende:
- Material
- Größe
- Gewicht
- Form
- Art der Aufhängung
Die unterschiedlichen Materialien von Boxsäcken.
Bei dem Material findet man die üblichen Verdächtigen angefangen beim Nylon über verschiedene Arten des Kunstleders und verschiedene Quellen von Echtleder. Von Boxsäcken aus Nylon oder anderen ähnlichen Kunstfasern ist völlig abzuraten. Diese Fasern beschädigen nur die Boxhandschuhe und halten nicht besonders lange. Kunstleder und Echtleder Boxsäcke sind deutlich langlebiger und formstabil. Die Königsklasse des Materials ist auch hier das Rindsleder. Ein besonders beliebter Boxsack aus Kunstleder ist der Century Brave Heavy Bag.
Welche Boxsack-Größe ist für welches Training die richtige?
Die Standard-Boxsäcke gibt es von 70cm bis zu 180cm. Einhergehenden mit der Größe nimmt auch das Gewicht des Boxsacks zu. Wird der Boxsack nur für ein Schlagtraining der geraden Oberkörpertreffer genutzt sind die Boxsäcke zwischen 70cm und 120cm die richtige Wahl. Sollen jedoch auch Kicks trainiert werden, muss der Boxsack mindestens 120cm besser jedoch 150cm bzw. 180cm Länge haben.
Welche Rolle spielt das Gewicht eines Boxsacks?
Bei dieser Frage gibt es zwei Betrachtungsweisen. Zum einen schaut man wer den Boxsack benutzt. Ist es ein sehr massiger und schlagkräftiger Boxer, so sollte der Boxsack ein möglichst hohes Gewicht haben, da sonst die Pendelbewegung ein vernünftiges Schlagtraining unmöglich macht. Bei kleineren und leichteren Boxern reichen auch durchaus Säcke mit einem Gewicht von ca. 30 kg. Zum anderen ist natürlich die Art des Trainings für das Gewicht des Boxsacks maßgebend. Werden Kicks an einem Boxsack ausgeübt muss er zwangsläufig ein hohes Gewicht haben, da sonst wieder das Problem mit der zu starken Pendelbewegung vorliegt. Unter den Adidas Boxsack PU Training Bags ist für jeden was dabei. Die Auswahl reicht von 20kg bis hin zu 49kg.
Die Form des Boxsacks deutet auf die Art des Schlagtrainings hin.
An den klassischen geraden Boxsäcken kann ein Allround Schlag- und Kicktraining durchgeführt werden, wobei natürlich die Form für Haken-Schläge und Kickfolgen auf den ganzen Körper nicht optimal ist. Ein sehr guter Boxsack für das Kombi-Training von Schlägen und Tritten ist der konisch geformte Star-Giant-Cone von Paffen Sport. Seine konische Form gleicht der eines menschlichen Körpers mit breiten Schultern und schmaler Hüfte. Für ein primäres Technik-Training von Hakenschlägen empfiehlt sich eine Maisbirne, wie zum Beispiel der Adidas Striking Ball. Die Birnenform bietet eine entsprechend große Trefffläche für Haken und Kopfschläge. Ein Boxsack wie der Allround Jab ist die Kombination aus einem Standard-Boxsack mit einer Maisbirne und eignet sich somit sowohl sehr gut für Gerade- wie auch Hakenschläge. Alle diese Formen von Boxsäcken gibt es auch als Standmodelle.
Die letzte Form beziehungsweise Art von Boxsäcken sind die Doppelend-Bälle und als mit einer Aufhängung an der Decke und am Boden. Eine Variation des Doppelendballs gibt es als Standmodell mit stark schwingender Spiralfeder. Diese Art wird für ein Koordinations-, Reaktions- und Schnelligkeitstraining benutzt. Hierbei kommt es auf die Präzision der Schläge und auf die Ausweichbewegung an. Schlaghärte sollte besser am klassischem Boxsack trainiert werden.
Die Art der Aufhängung eines Boxsacks spielt eine wesentliche Rolle.
Optimaler Weise wird ein Boxsack über Ketten an einem Drehgelenk befestigt und dieses wiederum an einer massiven Deckenhalterung mit Karabiner. Das Drehgelenk sorgt dafür, dass die entstehenden Kräfte der Pendelbewegung verteilt werden. So werden sowohl die Aufhängung in der Decke wie auch die Befestigungshaken am Boxsack nicht zu stark belastet. Bei günstigen Boxsäcken findet man oft Nylonbänder als Aufhängung, die direkt mit dem Boxsack vernäht sind. Hiervon kann man nur abraten, da diese sehr schnell einreißen. Will man den Boxsack nicht an der Decke befestigen gibt es alternativ noch Wandausleger. Für Box-Clubs und Vereine können auch sogenannte Trainingscenter interessant sein. Ein solches Trainingscenter ist ein großes Stahlgestell mit Auslegern und unterschiedlichen Boxsack-Halterungen. So kann man zum Beispiel ein Stationstraining in der Gruppe durchführen und hat immer alle Boxer im Blick.
Alle gängigen Arten von Boxsäcken zum Kauf und mit Detailbeschreibung finden Sie hier.