Cardiofitness verwendet Cookies für einen bestmöglichen Service. Wenn Sie sich hier weiter umschauen oder Ihre Zustimmung ausdrücklich erklären, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Hinweise auch zur Möglichkeit des Widerspruchs finden Sie unter Datenschutz.

Vor- und Nachteile der einzelnen Klimmzugstangen-Bauweisen- im Türrahmen, an der Wand oder Decke, freistehend und Outdoor.
Klimmzugstangen und Klimmzugstationen gehören zu den beliebtesten Kraftgeräten für das professionelle Krafttraining und das Krafttraining zuhause. Die Beliebtheit dieser Kraftgeräte resultiert aus der hohen Effizienz und großen Muskelansprache der Klimmzugübungen.
Die beiden Hauptakteure der Klimmzüge sind der Biceps (Armbeuger) und der Latissimus (großer Rückenmuskel). Allerdings helfen auch noch ein paar weitere Muskeln die Klimmzugbewegung sauber durchzuführen.
- Trapezius – Trapezmuskel
- Trizeps - Armstrecker
- Unterarmmuskeln
- Core-Muskulatur – Oberkörper
Die Klimmzugbewegung ist eine Übung mit dem eigenen Körpergewicht. Hängend an der Klimmzugstange zieht man sich an derselben hoch. Dafür benötigen Sie eine gute Stabilität im Oberkörper und diese erreichen Sie nur mit einer gut ausgebildeten Core-Muskulatur.
Doch mit welcher Klimmzugstange oder Station ist das beste Klimmzugtraining möglich? Wir gehen die unterschiedlichen Bauweisen der Klimmzugstangen durch und beleuchten Vor- und Nachteile.
Klimmzugstange im Türrahmen
Die meistgekauften Klimmzugstangen sind die Versionen, die man in den Türrahmen klemmen kann. Der Grund hierfür ist recht einfach, denn diese Versionen sind auch die günstigsten. Bei den Klimmzugstangen für Türrahmen sollten wir jedoch noch einmal in zwei Versionen unterscheiden:
1.) Die Klimmzugstangen, die zwischen die Türzargen geklemmt oder gehangen werden.
2.) Die Klimmzugstangen, die von oben auf die Türzarge gehangen werden und dann frontal gegen die Türzarge drücken.
Zu 1.) Die Klimmzugstangen im Türrahmen werden entweder zwischen den Türzargen gedreht, bis sie Spannung aufbauen oder man schraubt zwei kleine Halterungen in den Türrahmen und legt die Klimmzugstange ein. Beide Versionen erlauben eine maximale Gewichtsbelastung von 100 kg. Diese Gewichtsbelastungsangabe der Hersteller ist unserer Erfahrung nach schon hochgegriffen. Hinzu kommt, dass diese Klimmzugstangen nicht besonders sicher hängen. Ein Fehler beim Eindrehen oder eine beschädigte Halterung, führt schnell zum Absturz der Klimmzugstange.
Somit hat die Klimmzugstange im Türrahmen folgende Vor- und Nachteile:
- Geringe Kosten
- Wenig Platz
- Geringe Gewichtsbelastung
- Beschädigung des Türrahmens (gerade bei den Versionen mit Halterung)
- Nicht sehr sicher
Passende Klimmzugstangen:
Schildkröt-Fitness Klimmzugstange
Perfect Fitness Multigym Pro Multifunktions-Türreck
Zu 2.) Bei den Klimmzugstangen, die über und gegen den Türrahmen gelegt werden, ist die Beschädigungsgefahr deutlich geringer. Je nach Modell erlauben diese Klimmzugstangen Klimmzüge mit unterschiedlichen Handhaltungen. Zudem können die Klimmzugstangen oftmals auch noch als Liegestützständer genutzt werden.
Die Vor- und Nachteile der am Türrahmen aufliegenden Klimmzugstangen:
- Geringe Kosten
- Wenig Platz
- Geringe Gewichtsbelastung
- Verschiedene Griffe möglich
- Weitere Übungen am Boden möglich
Passende Klimmzugstange:
UFC DOOR GYM Multi-Klimmzugstange
Schildkröt-Fitness Multifunktionales Türreck 4-in-1
Klimmzugstangen für die Wand- und Deckenmontage
Die meisten Modelle der Wand- und Decken Klimmzugstangen beziehungsweise Klimmzugstationen weisen eine sehr gute Stabilität auf. Die Klimmzugstangen werden aus Stahl gefertigt und können an sich nicht kaputt gehen. Die Qualität der Wand- und Decken-Klimmzugstangen ist deutlich besser als die der Türrahmen-Klimmzugstangen.
Ein paar dieser Klimmzugstangen haben keine Querstange, sondern bieten an zwei unterschiedlichen Halterungen verschiedene Griffe für die Klimmzüge an. Somit sind zwar keine engen Klimmzüge möglich, jedoch kann man die Halterung ganz individuell in der Breite anbringen. Ein Produktbeispiel ist die Cardiofitness Klimmzugstation.
Bei den anderen Klimmzugstangen für die Wand- und Deckenmontage gibt es immer eine Klimmzugstange und manchmal noch zusätzliche Griffe.
Die Vor- und Nachteile der Klimmzugstangen für die Wand- und Decke:
- Relativ geringe Kosten zwischen 60-200€
- Geringer Platzbedarf
- Dauerhafte Montage an Decke oder Wand
- Ausreichende Gewichtbelastung zwischen 120-135kg
- Sehr gute Stabilität (Natürlich immer abhängig von der fachgerechten Montage)
Weitere empfehlenswerte Produkte dieser Bauweise:
aerobis Workout Station
aerobis Workout Station
189,00 €
Klimmzugstationen freistehend auf dem Boden
Bei den Klimmzugstationen, die auf dem Boden stehen, handelt es sich meist um multifunktionale Stationen an denen Sie nicht nur Klimmzüge trainieren können.
Fast immer mit dabei ist eine Dip-Station und am unteren Rahmen noch Liegestützgriffe. Die Klimmzugstationen stehen durch große Aufstellrohre sehr sicher und bieten ein hohes Benutzergewicht.
Vor- und Nachteile der Klimmzugstationen:
- Weitere Übungsmöglichkeiten
- Hohes Benutzergewicht
- Gute Stabilität
- Höhere Anschaffungskosten
- 2-3m² Platzbedarf
Klimmzugstation für zuhause:
Century Fitness Trainings Station
Century Fitness Trainings Station
299,99 € sparen Sie 50,99 € Sonderangebot 249,00 €
Kraftstationen mit Klimmzugstange
Wenn Sie nicht nur auf der Suche nach einer Klimmzugstange sind, sondern lieber eine Kraftstation haben möchten an der man auch Klimmzüge machen kann, dann können wir Ihnen noch folgende Kraftgeräte empfehlen.
Racks & Cages mit Klimmzugstange
Viele Racks & Cages sind mit einer Klimmzugstation ausgestattet, da Klimmzüge einfach zu einem kompletten Krafttraining dazu gehören. Hier können wir Ihnen folgende Produkte empfehlen:
FUEL Fitness Multipresse HR500 Smith Machine
FUEL Fitness Multipresse HR500 Smith Machine
1.099,00 €
FUEL Fitness HR400 Half Cage mit Hantelscheibenständer
FUEL Fitness HR400 Half Cage mit Hantelscheibenständer
699,00 € sparen Sie 300,00 € Sonderangebot 399,00 €
Sprossenwände mit Klimmzugstation
Der Klassiker der Kraftgeräte ist und bleibt die Sprossenwand. Auch hier gibt es von vielen Herstellern Module, die an der Sprossenwand befestigt werden können, um Klimmzüge zu machen. Hier können wir Ihnen folgende Sprossenwände mit Klimmzugstange empfehlen:
HEIMHOLZ MURUM Eiche Sprossenwand
HEIMHOLZ MURUM Eiche Sprossenwand
499,99 €
NOHrD Wallbar Sprossenwand Eiche
NOHrD Wallbar Sprossenwand Eiche
Ab 549,00 €
Seilzugstationen mit Klimmzugstange
Eine weitere Produktart, die oft über einen Klimmzug verfügt sind die Seilzugstationen. Mit Seilzügen lassen sich dutzende Kraftübungen machen, aber keine Klimmzüge. So ist der Klimmzug auch hier eine unabdingbare Ergänzung.
Seilzugstationen mit integriertem Klimmzug sind zum Beispiel:
Tuff Stuff Kraftstation CXT-200
Tuff Stuff Kraftstation CXT-200
4.495,00 €
NOHrD SlimBeam Club Sport
NOHrD SlimBeam Club Sport
1.899,00 €
Zum Abschluss möchten wir noch zwei der am häufigsten gestellten Fragen beantworten.
Wie hoch muss eine Klimmzugstange sein?
Wie lange kann ich an einer Klimmzugstange hängen?
Wie hoch muss eine Klimmzugstange sein?
Bei den Klimmzugstangen, die im oder am Türrahmen befestigt werden erledigt sich diese Frage, da ja der Türrahmen die Höhe vorgibt. Bei den Modellen zur Wand- und Deckenmontage sollten Sie die Klimmzugstange so hoch anbringen, dass Sie mit ausgestreckten Beinen und Armen daran hängen können.
Dabei kann natürlich kann hier auch die Raumhöhe wieder ein limitierender Faktor sein. Dann einfach so hoch anbringen, dass Sie noch ca. 30 cm Luft zur Decke haben. Ansonsten werden die Klimmzüge eine schmerzhafte Angelegenheit ????
Wie lange kann ich an einer Klimmzugstange hängen?
Als Sportler würde ich diese Frage mit, solange die Griffkraft hält, beantworten. Die Griffkraft ist ein Faktor, der die Trainingszeit begrenzt. Im Normalfall trainieren Sie Klimmzüge mit einer bestimmten Wiederholungszahl und mehreren Trainingssätzen. Somit ist die Zeit an der Stange durch die benötigte Zeit der Wiederholungen festgelegt.
Wenn Sie mit dieser Frage das kopfüber Aushängen an der Klimmzugstange meinen, so sollte die hängende Zeit nicht länger als 1-2 Minuten dauern. Wenn Sie mit dem Kopf nach unten hängen, fließt das ganze Blut in den Kopf und erhöht dort den Blutdruck, was auf Dauer nicht gesund ist.