Sehr gut 4.504 Bewertungen auf

Fitnessbänder Trainingsplan

Zurück zum Learningcenter

 

Fitnessbänder sind seit Generationen nicht mehr aus der orthopädischen Sporttherapie wegzudenken. Außerdem finden diese elastischen Hilfen immer mehr Beliebtheit im Bereich des Schnellkrafttrainings.

Die Vorteile liegen dabei vor allem in der einfachen Handhabung der Gerätschaft sowie ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Fitnessbänder können über ihre isolierte Anwendung hinaus auch in das Langhanteltraining integriert werden.

Fitnessbänder Trainingsplan

Abgeleitet aus den Empfehlungen des American College of Sports medicine und dem Buch des berühmten Professor Hollmann von der Deutschen Sporthochschule Köln kann anbei ein 12-wöchiger und 4-phasiger Ganzkörper-Trainingsplan entnommen werden.

Dabei sollten die Widerstände des Bandes so gewählt werden, dass Ihr Ausbelastungsempfinden mit einer 7-8 zu beurteilen ist, wenn Stufe 10 die maximale Auslastung indiziert.

Tipp: Die Spannung der Bänder kann dabei sowohl durch den Widerstandsgrad als auch durch die Länge variiert werden.

Phase 1: Kraftausdauer

Phase 1 sieht vor 2x pro Woche zu trainieren. Dabei jede Übung in 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen ausführen. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht.

Übung Ausführung Sätze und Wiederholungen
Kniebeuge Das Band wird unter den Füßen positioniert und die beiden Enden über die Schultern gelegt. Die Hände fixieren es und sorgen für die nötige Spannung. 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Bankdrücken Das Band wird im Stehen hinter den Rücken geführt, während die Enden von den Händen gehalten werden. 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Rudern Um ein feststehendes Mobiliar auf Bauchhöhe geführt, kann sicher mit beiden Armen gerudert werden. 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Kreuzheben Unter den Füßen fixiert, werden die beiden Bandenden nah am Boden gegriffen, um eine hohe Spannung über den vollen Bewegungsumfang zu gewährleisten. 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Schulterdrücken Für das Schulterdrücken im Stehen bieten sich längere Trainingsbänder besonders an. Unter den Füßen fixiert, können so beide Enden gegriffen werden, ohne direkt eine sehr hohe Spannung zu erzeugen. 3 Sätze mit je 15 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Phase 2: Hypertrophie

Phase 2 sieht vor 2x pro Woche zu trainieren. Für jede Übung sind 4 Sätze vorgesehen, wobei die Anzahl der Wiederholungen bei jedem Satz abnimmt. Im Gegenzug sollte in jedem Satz der Widerstand progressiv gesteigert werden. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht.

Übung Ausführung Sätze und Wiederholungen
Kniebeuge Das Band wird unter den Füßen positioniert und die beiden Enden über die Schultern gelegt. Die Hände fixieren es und sorgen für die nötige Spannung.
  1. Satz: 15 Wiederholungen
  2. Satz: 12 Wiederholungen
  3. Satz: 8 Wiederholungen
  4. Satz: 6 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Bankdrücken Das Band wird im Stehen hinter den Rücken geführt, während die Enden von den Händen gehalten werden.
  1. Satz: 15 Wiederholungen
  2. Satz: 12 Wiederholungen
  3. Satz: 8 Wiederholungen
  4. Satz: 6 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Rudern Um ein feststehendes Mobiliar auf Bauchhöhe geführt, kann sicher mit beiden Armen gerudert werden.
  1. Satz: 15 Wiederholungen
  2. Satz: 12 Wiederholungen
  3. Satz: 8 Wiederholungen
  4. Satz: 6 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Kreuzheben Unter den Füßen fixiert werden die beiden Bandenden nah am Boden gegriffen, um eine hohe Spannung über den vollen Bewegungsumfang zu gewährleisten.
  1. Satz: 15 Wiederholungen
  2. Satz: 12 Wiederholungen
  3. Satz: 8 Wiederholungen
  4. Satz: 6 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Schulterdrücken Ein Spiegel hilft dabei, während der Übungsausführung eine aufrechte Haltung insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule beizubehalten.
  1. Satz: 15 Wiederholungen
  2. Satz: 12 Wiederholungen
  3. Satz: 8 Wiederholungen
  4. Satz: 6 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Phase 3: Maximalkraft

Phase 3 sieht vor 3x pro Woche zu trainieren. Die Anzahl der Sätze variiert zwischen 3 und 4 Sätze. Auch die Anzahl der Wiederholungen variiert. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht.

Übung Ausführung Sätze und Wiederholungen
Kreuzheben Unter den Füßen fixiert werden die beiden Bandenden nah am Boden gegriffen, um eine hohe Spannung über den vollen Bewegungsumfang zu gewährleisten.

4 Sätze mit je 5 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Klimmzüge Hier soll das Band der Unterstützung dienen. Mit dem Band als Schlaufe um die Stange geführt, kann der Fuß am unteren Ende platziert werden und so den Bewegungsablauf vereinfachen. Bei Fortgeschrittenen kann es aber wieder als zusätzlicher Widerstand Anwendung finden.

4 Sätze mit je 6 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Unilaterale Kniebeuge Dabei wird ein Fuß rücklings auf einer kniehohen Ablage positioniert, um das arbeitende Bein individuell zu belasten. Das Band unter dem vorderen Fuß positioniert und in den Händen gehalten, gibt dann den nötigen Trainingswiderstand. Alternativ kann es als Schlaufe auch um den Hals gelegt werden.

3 Sätze (je Bein) mit je 10 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Schrägbankdrücken Hier wird das Band rücklings an einem hüfthohen Gegenstand befestigt. In Schrittstellung kann dann die Bewegung kontrolliert ausgeführt werden.

3 Sätze mit je 8 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Face-Pulls Für das Training der außenrotierenden Schultermuskulatur wird das Band circa 50cm über Kopfhöhe befestigt. Die Hände ziehen dann mit abgespreizten Ellenbogen zu den Ohren.

4 Sätze mit je 10 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Phase 4: Explosivkraft

Phase 4 sieht vor 3x pro Woche zu trainieren. Dabei jede Übung in 4 Sätzen ausführen. Die Anzahl an Wiederholungen variiert zwischen 5 und 12. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht.

Übung Ausführung Sätze und Wiederholungen
Squatjumps Zwei Bänder mit etwas Entfernung seitlich vom Körper am Boden angebracht, werden mit den Händen gegriffen, um beim Absprung einen zusätzlichen Widerstand zu generieren.

4 Sätze mit je 5 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Hängendes Bandanstoßen Hier wird ein Band im mittleren Bereich an einer Stange befestigt. Im Stehen wird es aus der Hocke heraus nach oben gestoßen.

4 Sätze mit je 8 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Liegestütze mit Pauschenhalt Das Band wird im Bereich der Brustflossen fixiert. Im Liegestütz werden die Hände dann auf das Band gelegt.

4 Sätze mit je 8 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Hüftheben Hier wird das Band um die Fußgelenke gelegt. In Rückenlage werden die Fersen in den Boden gedrückt und das Becken so weit angehoben, bis eine gerade Linie vom Knie bis zur Schulter entsteht.

4 Sätze mit je 12 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Banded Broad Jumps Ein langes Band wird vor dem Sprung auf den Boden gelegt und in den Händen gehalten. Es dient als zusätzlicher Widerstand, den es zu überwinden gilt.

4 Sätze mit je 5 Wiederholungen

Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Fitnessbänder Trainingsplan zum Download/ Ausdrucken

Hier finden Sie den Trainingsplan für Fitnessbänder und Trainingsbänder als PDF zum Herunterladen und Drucken: Fitnessbänder Trainingsplan herunterladen

Fitnessbänder, Trainingsbänder und Trainingstubes für ein intensives Ganzkörperworkout

Einen Überblick an Fitnessbändern in unseren Sortiment finden sie in der Kategorie Fitnessbänder.