Kraftstationen Trainingsplan

Kraftstationen bieten vor Allem eins: Multifunktion bei optimaler Platzausschöpfung. Diese Geräte eigenen sich außerdem besonders gut für Einsteiger, da sie durch ihre geführten Bewegungeneingeringes Verletzungsrisiko garantieren können. Darüber hinaus werden Bewegungsabläufe schnell erlernt und große Fortschritte in kürzester Zeit erzielt.

Abgeleitet aus den Empfehlungen des American College of Sports medicine und dem Buch des berühmten Professor Hollmann von der Deutschen Sporthochschule Köln kann anbei ein 12- wöchiger und 4-phasiger Ganzkörper Trainingsplan für das Training an Kraftstationen entnommen werden. Dabei sollten die Gewichte so gewählt werden, dass Ihr Ausbelastungsempfinden mit einer 7-8 zu beurteilen ist, wenn Stufe 10 die maximale Auslastung indiziert.

Phase 1: Kraftausdauer

Phase 1 sieht vor 2x pro Woche zu trainieren. Dabei jede Übung in 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen ausführen. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht. 

Übung Ausführung Sätze und Wiederholungen
Beinstrecker Dabei sollte das Knie sich in einer Ebene mit dem mechanischen Gelenk des Geräts befinden. 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Brustpresse Für die optimale funktionelle Stellung der Schulter wird wie beim Bankrücken der Arm im 45 Grad Winkel abgespreizt. 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Latissimuszug Zur Vermeidung einer Überlastung der Schultermuskulatur bietet es sich an, die Stange auf die Brust zu ziehen. 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Crunch Ein Gefühl für die Ansteuerung einzelner Bauchmuskelabschnitte kann den Trainingseffekt steigern. 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Bizepscurl Hier sollte im vollen Bewegungsumfang des Armes gearbeitet werden. 3 Sätzen mit je 15 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Phase 2: Hypertrophie

Phase 2 sieht vor 2x pro Woche zu trainieren. Für jede Übung sind 4 Sätze vorgesehen, wobei die Anzahl der Wiederholungen bei jedem Satz abnimmt. Im Gegenzug sollte in jedem Satz das Trainingsgewicht progressiv gesteigert werden. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht. 

Übung Ausführung Sätze und Wiederholungen
Beinstrecker Dabei sollte das Knie sich in einer Ebene mit dem mechanischen Gelenk des Geräts befinden. Satz: 15 Wiederholungen
Satz: 12 Wiederholungen
Satz: 8 Wiederholungen
Satz: 6 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Beinbeuger Dabei sollte das Knie sich in einer Ebene mit dem mechanischen Gelenk des Geräts befinden. Satz: 15 Wiederholungen
Satz: 12 Wiederholungen
Satz: 8 Wiederholungen
Satz: 6 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Rudern Hier sollte nicht nur verstärkt auf die 45 Grad Haltung der Arme geachtet werden, sondern auch auf die korrekte Haltung des stabilisierenden Teils des Körpers, die Wirbelsäule. Satz: 15 Wiederholungen
Satz: 12 Wiederholungen
Satz: 8 Wiederholungen
Satz: 6 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Butterfly Die Übung sollte auch in der Endposition kontrolliert ausgeführt werden können. Satz: 15 Wiederholungen
Satz: 12 Wiederholungen
Satz: 8 Wiederholungen
Satz: 6 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Crunch Ein Gefühl für die Ansteuerung einzelner Bauchmuskelabschnitte kann den Trainingseffekt steigern. Satz: 15 Wiederholungen
Satz: 12 Wiederholungen
Satz: 8 Wiederholungen
Satz: 6 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Phase 3: Maximalkraft

Phase 3 sieht vor 3x pro Woche zu trainieren. Die Anzahl der Sätze variiert zwischen 3 und 4 Sätze. Auch die Anzahl der Wiederholungen variiert. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht. 

Übung Ausführung Sätze und Wiederholunegn
Beinstrecker Dabei sollte das Knie sich in einer Ebene mit dem mechanischen Gelenk des Geräts befinden. 4 Sätze mit je 5 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Latissimuszug eng Die Variante des engen Griffs hilft dabei, einen neuen Reiz zu setzten. 4 Sätze mit je 6 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Brustpresse Für die optimale funktionelle Stellung der Schulter wird wie beim Bankrücken der Arm im 45 Grad Winkel abgespreizt. 3 Sätze (je Bein) mit je 10 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Aufrechtes Rudern Um hier die Belastung nicht überproportional auf die Schultermuskulatur zu verteilen, werden die Ellenbogen nur bis Schulterhöhe bewegt. 3 Sätze mit je 8 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Crunch Ein Gefühl für die Ansteuerung einzelner Bauchmuskelabschnitte kann den Trainingseffekt steigern. 4 Sätze mit je 10 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Phase 4: Explosivkraft

Phase 4 sieht vor 3x pro Woche zu trainieren. Dabei jede Übung in 4 Sätzen ausführen. Die Anzhal an Wiederholungen variiert zwischen 3 und 12. Zwischen den Sätzen ist eine 3-minütige Pause angedacht. 

Übung Ausführung Sätze und Wiederholunegn
Latissimuszug eng Die Variante des engen Griffs hilft dabei, einen neuen Reiz zu setzten. 4 Sätze mit je 3 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Brustpresse Für die optimale funktionelle Stellung der Schulter wird wie beim Bankrücken der Arm im 45 Grad Winkel abgespreizt. 4 Sätze mit je 3 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Beinstrecker Das Band wird unter den Füßen positioniert und die beiden Enden über die Schultern gelegt. Die Hände fixieren es und sorgen für die nötige Spannung. 4 Sätze mit je 12 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Beinbeuger Dabei sollte das Knie sich in einer Ebene mit dem mechanischen Gelenk des Geräts befinden. 4 Sätze mit je 12 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause
Crunch Ein Gefühl für die Ansteuerung einzelner Bauchmuskelabschnitte kann den Trainingseffekt steigern. 4 Sätze mit je 12 Wiederholungen
Zwischen den Sätzen 3 Minuten Pause

Kraftsationen Trainingsplan zum Download/ Ausdrucken

Hier finden Sie den Trainingsplan für Kraftstationen und Multistationen als PDF zum Herunterladen und Drucken: Kraftstationen Trainingsplan herunterladen